Das Wort Wicking Bed ließe sich direkt als Dochtbeet übersetzen. Der Docht besteht aus Gewebe oder Pflanzsubstrat, das in eine Wasser führende Schicht unter dem Substrat gelangt und dann wie ein Docht das Wasser zu den Pflanzen im Beet nach oben zieht. Beim Bewässern wird nur das Wasserreservoir aufgefüllt.
Damit das Reservoir nicht überfüllt werden kann, gibt es einen Überlauf, der das Wasser abführt, bevor das Substrat versumpfen kann.
Die Idee stammt aus Australien. Wie ein Wicking Bed auf Deutsch heißt, konnte ich bisher nicht herausfinden. Falls Du den korrekten Namen auf Deutsch kennst, sag mir bitte Bescheid!
Idealerweise sollte ein Wicking Bed tiefer sein, als das hier vorgestellte. Aus den Zeiten meiner Aquaponik hatte ich aber noch meine alten Pflanzbeete, die ich zu zwei Wicking Beds umbauen wollte. Damit war die Tiefe vorgegeben.
Der Überlauf aus einem 90°-Bogen Elektroinstallationsrohr ist auch ein Stück recycelte Aquaponik. Die Bohrungen im Rohr haben hier keine technische Funktion mehr.
Damit der Überlauf nicht mit Material aus dem Wasserreservoir zusetzt, bekam er einen Überzug aus Teichvlies.
Befüllt wird das Reservoir über ein Füllrohr in der Ecke. Auch dieses ist mit einem Vliesdeckel abgedeckt, um das Material aus dem Reservoir fernzuhalten.
Ebenfalls aus Beständen der alten Aquaponik stammten die Blähtonkugeln, die ich für das Wasserreservoir verwendet habe. Australische Gärtner nehmen z.B. auch Getränkekisten, die sie kopfüber unten in das Wicking Bed stellen und dann mit der Trennschicht aus Vlies abdecken.
In meinem Fall ist die Trennschicht zwischen Wasser und Pflanzsubstrat ein Teichvlies, das vom Bau unseres Gartenteiches übrig was. Das Vlies reicht an den Seiten in das Wasserreservoir hinein und zieht das Wasser nach oben. Du kannst auch Geotextil oder Unkrautvlies verwenden. Ein altes Bettlaken ginge auch. Es wird sich allerdings mit der Zeit auflösen und seine Funktion als Trennschicht verlieren.
Auf das Vlies habe ich gut abgelagerten Kompost vom örtlichen Kompostwerk geschüttet.
Die Schichtstärke des Komposts wäre idealerweise 20-30cm. Durch die vorgegebene Höhe meiner Beete schaffe ich nur 15-20cm. Ich hoffe, dass dadurch das Substrat nicht zu feucht für einige Pflanzen wird. Aber im schlimmsten Fall verwende ich das Beet für Brunnenkresse. 😉
Wir hatten jetzt zwei Tage und Nächte Wind mit in Böen 6-9 Windstärken (stürmisches Wetter). Der Wind war so stark, dass er eine große Holzstruktur für Stangenbohnen umgeworfen hat.
Der Minifolientunnel hat dem Wind im Großen und Ganzen gut widerstanden. Aber bei Beginn des Sturmes zeigte sich, dass der Unterdruck des über den Tunnel strömenden Windes immer wieder die Folie angehoben und die Pflastersteine von der unteren Kante der Folie geworfen hat.
Da ich Angst hatte, dass es in der Nacht zu Schäden kommen könnte, habe ich als schnelle Abhilfe Bretter auf die Folie gelegt und mit zusätzlichen Betonsteinen beschwert. Seitdem ist die Folie nicht mehr raus gerutscht.
Eine Lösung wäre, die Folie einzugraben. Aber da ich mir die Möglichkeit offen halten möchte, die Folie zum Lüften auf der ganzen Seite hochzuziehen, muss noch eine andere Lösung gefunden werden.
Die eigentliche Struktur des Tunnel hat dem Wind gut standgehalten.
Und wie es dann manchmal so ist, sind in der ersten stürmischen Nacht fast alle Sensoren meiner alten, billigen Wetterstation ausgefallen, die ich extra wieder zur Messung des Windes aus der Versenkung geholt hatte. Die 15,3° im Gewächshaus mögen noch sein, aber ein Luftdruck von 944,8 hPa wäre Rekord verdächtig.
Von meinem im Winter 2021/22 von drei aufeinander folgenden Orkanen schwer beschädigtem und deshalb in Folge abgerissenem Folientunnel hatte ich noch eine Ersatzfolie von ungefähr 15x8m übrig.
Überlegungen für einen neuen Tunnel aus Stahlrohr habe ich beim Blick auf die Kosten schnell beerdigt, aber nutzen wollte ich die vorhandene Ressource schon.
Konstruktion
Da von meinen alten Beeten noch Bögen aus Elektroinstallationsrohr (Stangenrohr) übrig waren, entstand die Idee, vier der neuen Beete mit einem 9,3m langen und 2m breiten Minifolientunnel zu überspannen, der überwiegend aus Werkstattresten bestehen sollte. Zumindest war das die idealistische Ausgangsposition…
Um die 25mm Rohre etwas zu stärken, habe ich ein Sandwich aus 25mm und 20mm starken Rohren gebaut.
Die Bögen sind 4m lang. Als Halt habe ich Rundhölzer von einem alten Kinderbett in die Erde gesteckt. Wenn man die Böden noch etwas in die Erde rein drückt, bleiben ca. 3,7m Länge nach und die Höhe der Bögen ist ungefähr 1,4m.
In den Bögen ist nicht viel Stabilität. Diese erhöht sich jedoch massiv, wenn man diagonale Stützen anbringt. Ich habe insgesamt acht Stück verbaut.
Die Verformung der Rohrenden erwies sich bei knapp über null Grad Celsius im ersten Versuch als schwierig. Das Rohr ist leicht angerissen. Deshalb habe ich bei folgenden Diagonalen die Enden mit einer Heißluftpistole erwärmt und dann mit einem Hammer platt gedrückt. Die Diagonalen habe ich nur als 25mm Rohre ohne Verstärkung durch ein 20mm Rohr ausgeführt. Das lag zum Teil daran, dass ich nicht so viel 20mm Rohr hatte und nicht endlos viel Plastik für den Tunnel nachkaufen wollte.
Die Firststange habe ich wieder als Sandwich ausgeführt. Die Übergänge zwischen den Rohren habe ich mit Kabelbindern gegen Rausrutschen gesichert und in der Firststange Bohrungen gegen Verrutschen an den Befestigungen mit den Bögen verwendet. Bei der Montage habe ich Federklemmen als Montagehilfe benutzt.
Die Folie wird von ~10cm langen, aufgeschnittenen Stücken 1″ Spiralschlauch gehalten. Dabei habe ich zunächst die Folien der Länge des Tunnels nach aufgezogen und gespannt. Zwischen den Halteklammern habe ich Abstände gelassen, um dann in diesen Abständen die Halteklammern der Giebelfolien einsetzen zu können. Auf dem dritten Bild sind die helleren Klammern der Giebelfolien zu sehen. Sie sind heller, weil der Schlauch von einem anderen Hersteller ist.
Die Windsicherung besteht aus den Pflastersteinen auf der Folie und Seilen, die ich diagonal über den Tunnel und entlang der Seiten gespannt habe. Da für die nächsten Tage stürmische Böen angekündigt sind, werde ich schon bald über die Stabilität berichten können.
Materialliste und Kosten – Lohnt sich das?
~110,- € 12x4m UV5 Gewächshausfolie
~86,- € 37x Installationsrohr 25mm
~32,- € 21xInstallationsrohr 20mm
~ 1,50 € Kabelbinder 5mm breit
~ 7,30 € 4m druckfester Spiralschlauch 1″
~8,- € ~30m x 6mm PP-Seil
~9,- € ~20x Erdnagel 30cm
~ 10,- € 16x Rundholz 30-40cm
Summe = 263,80 € – wenn alles neu gekauft wird. Ich habe gute 50,- € ausgegeben.
Lohnt sich das?
Es handelt sich bei diesem Projekt um eine arge Plastikorgie.
Billige Foliengewächshäuser mit Stahlrohren in 2m Breite und 2m Höhe (im Gegensatz zu hier 1,4m Höhe) gibt es in 3m Länge im Internet schon für unter 150,-€. Das Wären auf 9m 450- € zuzüglich der UV5 Folie, da die Billiggewächshäuser mit schlechten Folien geliefert werden. Mit zusätzlichen Bodenankern wäre man dann bei ca. 700,- € und damit bei deutlich mehr als dem Doppelten. Die 25mm Stahlrohre der Billiggewächshäuser würde ich allerdings auch nicht unseren nordischen Stürmen aussetzen wollen. Ich weiß nicht, ob sie wirklich widerstandsfähiger wären als meine Installationsrohre. Ein wirklich widerstandsfähiger Tunnel liegt preislich dann in anderen Sphären.
Da ich nur ungefähr 50,- € für das Projekt ausgegeben habe und vieles im Bestand hatte, würde ich es wahrscheinlich wieder machen. Ein schaler Geschmack bleibt bei den Plastikmengen aber zurück.
Wir kamen Mitte August 2022 direkt von der Fähre kommend in Wisley an. Die Landschaft war braun und verbrannt nach wochenlanger Dürre und wir brachten den ersten Regen vom Kontinent mit herüber! Zumindest möchte ich mir einreden, dass wir diesen positiven Einfluss hatten. 🙂 Denn so schön Wisley ist, in etwas Sonnenschein ist RHS Wisley bestimmt noch etwas schöner. Außerdem hätte ich ohne Regen nicht die ersten Bilder vermasselt, auf denen Regentropfen auf dem Objektiv zu sehen sind.
Wenn ich meine Highlights in Wisley nennen sollte, fällt auf, dass ich diese gar nicht unbedingt fotografiert habe. Einerseits war das Wetter wohl nicht so und andererseits haben sie mich vielleicht auch zu sehr gefesselt. 🙂 Zu den besten Teilen gehören aber auf jeden Fall der NoDig Food Garden, die Obstbaumsammlungen, die Testbeete mit unterschiedlichen Kulturen (z.B. Dahlien, Oregano), der Alpingarten und der tropische Garten.
Überwältigend ist natürlich auch die schiere Größe. Der größte botanische Garten in Deutschland ist mit 43 ha der Botanische Garten Berlin. RHS Wisley ist 96 ha groß. Damit ist Wisley der zweitgrößte der fünf Schau- und Forschungsgärten der Royal Horticultural Society (RHS) nach Hyde Hall mit 150 ha. Fairerweise sollte man allerdings sagen, dass in Hyde Hall weite Flächen nicht gärtnerisch erschlossen sind.
Im letzten August haben wir Urlaub in Devon, England, gemacht. Bevor wir nach Devon fuhren, trafen wir uns mit Freunden in Bath. Da Homeacres, der Garten von Charles Dowding, praktisch auf dem Weg lag, schaute ich in den Kurskalender. Just an dem Tag, als wir dort vorbeikamen, gab es einen Tageskurs.
Ich habe schon viele Stunden YouTube-Videos von Charles gesehen, diverse seiner Bücher gelesen und folge seinem Blog und Twitter-Stream. Deshalb war ich mir nicht sicher, ob die Investition von fast 200 Pfund für den Tageskurs gerechtfertigt wäre. Aber meine Frau hat mich quasi gezwungen, den Kurs zu buchen. Zum Glück habe ich so eine vernünftige Frau. 😉
Vieles von dem, was Charles erzählte, kannte ich aus Videos, Büchern und mittlerweile – nach fast 10 Jahren NoDig – aus eigener Anwendung. Was aber wirklich überwältigend war, ist die Gesundheit der Pflanzen und die Schönheit Homeacres mit eigenen Augen zu sehen. Außerdem ist Charles tatsächlich so nett und bescheiden, wie er in seinen Videos wirkt.
Neben ein paar Tipps und Tricks habe ich aber vor allem eines aus Homeacres mitgenommen: Ein erfahrener Gärtner wie Charles erwirtschaftet auf ~1.300 m2 mit einem zusätzlichen Gärtner in Vollzeit und zwei Teilzeitkräften für die Ernte einen Umsatz von 25.000 Pfund zuzüglich von Produkten für die Selbstversorgung und das Catering der Kurse (sehr lecker!). Das wichtigste Produkt sind dabei Salatmischungen. Ohne die Kurse und den Verkauf von Merchandise sowie Büchern wäre Homeacres keine profitable Unternehmung.
Modelle für Market Gardens / Marktgärten wie von Eliot Coleman, Jean-Martin Fortier oder Curtis Stone (mittlerweile als Prepper in merkwürdige Verschwörungstheorien abgeglitten) aus dem amerikanischen bzw. kanadischen Kontext auf Europa zu übertragen, ist nicht leicht.
In der Neuen Welt ist der Anteil der Lebensmittel an den Lebenshaltungskosten deutlich höher. Um in Europa (relativ gesehen) ähnlich hohe Erlöse zu erzielen, braucht es eine Umgebung mit sehr hoher Kaufkraft d.h. in der Regel ein wirtschaftlich starkes, urbanes Umfeld in der Nähe.
Bestimmte Pflanzen sind nur dann wirtschaftlich, wenn sie z.B. in Form einer SoLaWi (solidarischen Landwirtschaft) von den Mitgliedern mitgetragen werden. Charles hat dazu ein interessantes Video gemacht, in dem es u.a. um die (Un-)Wirtschaftlichkeit von Karotten im Marktgarten geht.
Kurzum: Wenn Du dich mit dem Gedanken trägst, einen Marktgarten zu betreiben und Du zufällig bei Charles Dowding in der Nähe bist, lohnt sich ein Tageskurs auf jeden Fall. Falls Du allerdings einfach umweltfreundliches Gärtnern in einer schönen Umgebung lernen willst, dann musst Du den Kurs machen. 😉
Manchmal möchte man sich um Entscheidungen herumdrücken, weil sie einfach erst einmal wehtun. So ging es mir mit der Neugestaltung der Beete in unserem Nutzgarten.
Für den Bau des neuen Tunnelgewächshauses musste ich schon ein 5 m langes und fast 1,5m breites Hochbeet abreißen, das im Weg stand. Wenn man als Gärtner NoDig – Gärtnern ohne Umgraben – betreibt, blutet einem die Seele, über Jahre gewachsene Bodenstrukturen zu zerstören.
Entsprechend habe ich gehadert, was ich mit den Beeten anfangen sollte, deren rottenden Holzeinfassungen trotz regelmäßiger Flickarbeiten nach Jahren nicht mehr zu retten waren.
Anfang Januar standen noch ein paar Wintersalate, Wurzeln (norddeutsch für Möhren), Cavolo nero und Schnittmangold auf den Beeten. Da der Kompost, den ich für die Neuanlage von NoDig-Beeten vom Kompostwerk hole, nie voll ausgereift ist, musste ich jetzt loslegen. Ansonsten hätten die Beete zu lange in die Pflanzsaison gebraucht, um den Kompost nachzureifen.
Planung
Am Bildschirm habe ich diverse Kombinationen von Beeten hin und her geschoben. Sollte ich das letzte intakte Hochbeet retten (Variante 1) oder drei 8×0,8 m Beete wie im Marktgarten anlegen (Variante 2)? Alternativ hätten auch sechs 3×0,8 m Beete und das alte Hochbeet gepasst (Variante 3).* Entschieden habe ich mich für Variante 4 mit 6 4×0,8 m großen Beete.
4 m ist genau die halbe Länge der Standardbeete des Marktgartens. Alle Zahlen zu Bedarf an Saat oder Pflanzen für bestimmte Kulturen kann ich einfach durch zwei teilen. Trotzdem habe ich noch mindestens sechs verschiedene Kulturen, statt auf drei 8 m langen Beeten anzufangen zu mischen.
Variante 1Variante 2Variante 3Variante 4
Umsetzung
Ein paar der Pflanzen sind in das Tunnelgewächshaus umgezogen, die Wurzeln und den Cavolo nero habe ich abgeerntet und den Rest bei den Hühnern und auf dem Kompost gelassen.
Nachdem der Holzschredder zwischen den Beeten in einer Bucht der Kompostecke eingelagert war, fing das Verteilen der Erde an. Durch das schiere Volumen ist das Niveau des Nutzgartens rund 10 cm hoch gekommen.
Die neuen Beete habe ich mit Holzpflöcken markiert. Dann habe ich die restliche Erde mit der Harke verteilt.
Die abgesteckten Beete haben dann ca. 10cm hoch Grünschnittkompost vom örtlichen Kompostwerk erhalten. Den Kompost gibt die Stadt kostenlos ab. Wer sich den Hänger mit einem Frontlader beladen lassen möchte, zahlt 8,- € – unabhängig von der Menge.
Hätte ich die Beete auf Rasen oder stark verunkrauteten Flächen angelegt, hätte ich Pappe unter den Kompost gelegt. Das war hier nicht nötig.
Holzschredder kann ich ebenfalls vom Kompostwerk beziehen. Dieser kostet inklusive Beladung des eigenen Hängers 17,85 €. Damit haben mich die ungefähr 1,5 m3 Schredder für den Nutzgarten ca. 6,- € gekostet.
Warum Holzhackschnitzel auf Wegen?
Der Holzschredder auf den Wegen soll nicht nur den Wuchs von Beikräutern reduzieren. Die Idee dahinter ist, dass der Holzschredder Nahrung für Pilze bildet, die mit Ihrem Myzel auch die Nutzpflanzen mit Wasser und diesen Nährstoffen versorgen können. Im Tausch erhalten die Pilze von den Pflanzen, die im Gegensatz zu den Pilzen Photosynthese betreiben können, dann Zucker.
Nachteilig am Schredder ist, das er ein Ort zur Eiablage für Nacktschnecken sein kann. Charles Dowding empfiehlt deshalb die Mulchschicht auf Wegen nicht höher als als 3-5 cm zu machen.
So sinnvoll die Holzhackschnitzel auf Wegen sind, so problematisch sind sie, wenn sie in den Boden der Beete eingearbeitet werden. Die Bodenorganismen verbrauchen für den Abbau des Holzes Stickstoff, den auch die Pflanzen als Nährstoff benötigen.
Die abgetragenen und schon stark zersetzten Holzhackschnitzel der alten Wege werde ich übrigens zu Anzuchterde verarbeiten. Die sind nämlich in Anzuchterde sehr gut als Ersatz für Torf geeignet, dessen Abbau extrem Klima schädigend ist .
Winterrezepte sind lecker – aber wir konnten mal eine Pause davon gebrauchen und deshalb habe ich die Gefrierung und Fensterbänke im Wohnzimmer geplündert.
Ingwer, Kurkuma, Chilis, Calamondinorangen und dergleichen sind nichts, was in Norddeutschland den Winter draußen übersteht, aber auf der Fensterbank im Wohnzimmer (und der Küche – und dem Esszimmer – und dem Büro – und dem Hauswirtschaftsraum – …) sieht das anders aus.
Calamondinorange habe ich heute zum ersten mal zum Kochen verwendet. Die Pflanze habe ich vor ein paar Jahren für 2-3 Euro als Steckling bei einem Supermarkt gekauft. Aus ihr ist ein stattlicher Busch geworden, der fast ganzjährig Früchte trägt. Diese werden auf den Philippinen als Alternative zu Zitronen zum Kochen verwendet.
Zutaten
Tahdig
Langkornreis
Ingwer (Knolle)
Kurkuma (Knolle)
1 rote Chili
grüne Koriandersaat (geht auch tiefgefroren)
Dill (geht auch tiefgefroren)
Mandeln (gestiftet oder gehobelt)
Rosinen
(Meer-) Salz
Olivenöl
Zuckerschoten
Zuckerschoten (frisch oder gefroren)
2 rote Zwiebeln
Butter
Honig
(Meer-) Salz
frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Sauce
Joghurt (griechischer Sahnejoghurt)
1 Calamondinorange (oder Zitrone/Limette)
(Meer-) Salz
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 60 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel
Tahdig
Für die Zubereitung von Tahdig habe ich schon einmal ein Rezept geschrieben, in dem Du die genaue Prozedur nachlesen kannst. Weil ich es lange nicht gekocht habe, ist dieses mal die Kruste nach dem Stürzen zerbrochen. Da hätte es noch ein paar Minuten mehr gebraucht.
Für diesen Tahdig habe ich Kurkuma, Ingwer und Chili in sehr feine Scheiben geschnitten.
Die grünen Saatkörner von Koriander lassen sich sehr gut einfrieren. Geschmacklich sind sie etwas sehr Eigenständiges und extrem lecker.
Vorgekochter Reis kommt in heißes Öl.Darauf kommt eine Lage Gewürze. Hier: Kurkuma, Ingwer, grüne Koriandersaat, Chili, DillAuf eine weitere Schicht Reis kommen Dill, Koriander, Rosinen und Mandeln.Als letzte Schicht kommt Reis.Zwischen Deckel und Topf kommt ein Tuch.Besonders beim Kochen auf Gas ist hier Vorsicht geboten.So richtig hat es mit dem Tahdig (=Reiskruste) nach dem Stürzen diesmal nicht geklappt. Da war ich wohl zu ungeduldig.
Glasierte Zuckerschoten und rote Zwiebeln
Wenn das großzügige Stück Butter in der Pfanne geschmolzen ist, kommen die fein geschnittenen Zwiebeln rein. Ich habe mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer gewürzt.
Die Zuckerschoten brauchen nur wenige Minuten. Bei höherer Hitze kommt der Honig über Zwiebeln und Zuckerschoten. Der Honig wird nur kurz karamellisiert. Hier ist Timing alles, damit die Zuckerschoten noch ihre schöne, frische grüne Farbe haben und der Tahdig schon fertig ist. Meine Zuckerschoten waren fast schon zu weit.
Sauce
In der persischen Küche ist „sauer“ eine wichtige Geschmacksrichtung. Für mitteleuropäische Gaumen ist das manchmal etwas gewöhnungsbedürftig. Hier kommen Saft und Fruchtmark der Calamondinorange (bzw. einer Zitrone oder Limette) nur mit etwas Salz in den Joghurt.
Das Ergebnis: Tahdig mit Glasierten Zuckerschoten und sauerer Sauce
Hier kommen so viele Geschmäcker zusammen, dass die Sinne auf Hochtouren arbeiten können!
Das neue Tunnelgewächshaus macht sich bereit für die erste Anzuchtsaison. Durch den im vorletzten Winter stark beschädigten Folientunnel musste meine Anzucht 2022 im ebenfalls beschädigten Kleingewächshaus Platz finden (s. Foto unten).
Anzucht 2022
Neben Pflücksalat (in dem selbstbewässernden Topf aus einer alten Wasserflasche) ist im neuen Gewächshaus im Moment nur Claytonia (Winterportulak) in einer 144er Modulplatte (Multitopfplatte) in der Anzucht. Ab nächster Woche kommen dann z.B. einige Platten mit Zwiebeln.
Selbstbewässerungssysteme
Systeme mit Wannen und Vlies
Für die Selbstbewässerung verwende ich neben den Flaschen: – einfache Wannen mit Vlies – Wannen mit Ziegelsteinen auf denen Bretter und recycelte Kunststoffplatten ein Vlies tragen, das ins Wasser hängt. Eine Bauanleitung / -beschreibung gibt es hier.
Die 2. Variante ist aufwändiger, bietet Verstecke für Schnecken, aber hält auch mehr Wasser.
Wicking Bed
Eine noch größere Variante entsteht z.Z. aus meiner alten Aquaponik. Der ehemalige Fischtank sammelt Regenwasser von der Außenwand des Gewächshauses auf. Der Überlauf geht in zwei große Maurerkübel mit Mandarinminze und marokkanischer Minze.
Um das Wasser optimal als Wärmesenke nutzen zu können, habe ich die beiden Seiten des Tanks zu den Außenwänden mit weißer und die beiden zum Inneren des Gewächshauses mit schwarzer Folie verkleidet. So sollte nachts die Wärme vor allem in das Gewächshaus abgestrahlt werden.
Das ehemalige Pflanzbeet der Aquaponik wird zu dem, was die Australier ein Wicking Bed nennen. In den unteren Teil kommt eine Lage Blähton. Auf diesen kommt ein dickes Vlies, das an verschiedenen Stellen nach unten in den Blähton reicht. Darauf kommt Kompost als Pflanzsubstrat. An der Seite geht ein Rohr von oben bis in den Blähton. Darüber wird das Beet gegossen. Kurz unterhalb des Vlieses erhält das Beet einen Ablauf. So kann immer maximal bis zu dieser Höhe Wasser aufgefüllt werden. In dem Blähton unter dem Vlies ist dann ein Wasserreservoir, das durch das Vlies nach oben gezogen wird. Der englische Name Wicking Bed bedeutet übersetzt in etwa Dochtbeet. Demnächst kommen dazu mehr Fotos vom Bau.
Anbau – aktuell und geplant
Im nächsten Jahr werden die Beete mit überwinterten Kulturen besetzt sein. Dieses Jahr gibt nur in ein paar Wochen etwas Schnittmangold, Winterheckenzwiebeln, Kerbel, Rucola, Spinat und Asia-Salate, bis dann im März(?) der Bärlauch unter der Werkbank durchkommen wird.
May 2022 to today’s harvest in the market garden. The plot is getting set for winter. Still in the ground: onions, leeks, kale, carrots, herbs, kohlrabi, broccoli, cabbage and thistle infestation from neighbouring field Thx @charlesdowding
Die Anlieferung war nicht ohne Probleme. Sie war für Montag angekündigt und am Donnerstag davor (Himmelfahrt) kam eine Mail, dass man Freitag liefern würde. Da waren wir noch im Urlaub und der Termin ließ sich auch nicht mehr ändern. Der Fahrer sprach kein Deutsch oder Englisch und die Übersetzerapp war in unserem Funkloch nutzlos. Der Nachbar, der die Lieferung annahm, konnte zum Glück den Fahrer überreden, in unsere Sackgasse rein zu fahren, was dieser zunächst verweigerte. Achtung: Laut Lieferbedingungen hätte er 300m entfernt am Ortseingang abladen können! Auch den Hinweis, dass eine Person zum Abladen da sein muss, sollte man ernst nehmen, da der Lastwagen über keine Hebebühne o.ä. verfügte. Für einen Lieferpreis von 714,-€ ein echtes Schnäppchen…
Leider bin ich nicht sofort dazu gekommen, das Gewächshaus aufzubauen, habe aber natürlich die Sendung auf Vollständigkeit überprüft. Dabei habe ich aber das kleine Sternchen in der Aufbauanleitung übersehen, dass die mitgelieferten Schrauben nicht für die Materialstärke unserer Eindeckung geeignet sind. Als ich dieses mit Hinweis auf die 2-jährige Gewährleistung im Oktober reklamierte, schrieb man mir, ich hätte drei Monate lang reklamieren können. Jetzt nicht mehr. Die Frage, wie 35 Millimeter lange Schrauben 40mm Eindeckung ohne Kompression halten sollen, wurde nicht beantwortet. Dann kam zunächst nichts mehr.
Spätestens wenn man die Polycarbonatplatten der Giebelseiten mit Abschlussprofilen versieht, halten die 25mm Schrauben nichts mehr. Da die Abschlussprofile nur ca. 1,5-2mm zusätzlich auftragen, ist klar, warum der Hersteller die 25mm Schrauben nur bis 6mm Eindeckung für geeignet hält. Andere Schrauben zu beschaffen ist nicht so einfach, da die nächst größere Länge von 35mm durch die 10mm Eindeckung und die 20mm Metallrahmen durchgeht.
Zu kurze, mitgelieferte Schrauben
Reklamation und Service
Auf der Shopseite des Gewächshauses habe ich ein Stahlfundament für 160,-€ mitbestellt. Beim Aufbau stellte sich heraus, dass es nicht zu den Maßen und Bohrungen des Gewächshauses passte. Eine Anfrage nach kulanter Regelung wurde mit dem Hinweis abgebügelt, ich hätte nachfragen müssen, ob das (zusammen mit dem Gewächshaus auf einer Seite angebotene) Fundament mit der bestellten Variante kompatibel ist. Der Hinweis auf die Shopseite wurde nicht mehr beantwortet. Das Fundament wanderte als Metallschrott in eine Werkstattecke.
Man bot mir an, das Fundament auf eigene Kosten zurückzuschicken. Dann würde man nach Zustand der Ware, Vollständigkeit und Vorhandensein der Originalverpackung entscheiden, was ich erstattet bekommen würde. Die „Originalverpackung“ bestand übrigens aus etwas Klebeband, das die Metallprofile zusammenhielt und einem kleinen Pappkarton mit Schrauben und einer russisch beschrifteten Skizze des Fundaments.
Der zeitliche und finanzielle Aufwand für eventuell ein paar Euro zurück war mir dann zu viel, insbesondere auch weil der Verkäufer uneinsichtig blieb, dass die Aufbauanleitung explizit die Verwendung der mitgelieferten Schrauben ausschloss: „Wir hatten nie Probleme mit diesem Modell, das mit 10 mm Polycarbonat bedeckt ist.“
Russisches Produkt
Beim Auspacken stellte ich auch fest, dass Averto nicht der Hersteller des Gewächshauses ist, sondern dieses aus Russland bezieht. Das wäre drei Monate nach dem Angriff auf die Ukraine ein Ausschlussgrund für mich gewesen.
Qualität
Die Maßhaltigkeit der Teile ist nicht sonderlich gut. Die Bögen der Giebel waren 403cm respektive 404cm weit, die anderen Bögen deutlich unter 400cm. Dadurch kommt es beim Aufbau zu Spannungen und Verformungen. Das Stahlgerüst des mit 600x400cm verkauften Gewächshauses ist tatsächlich 602x404cm groß. Zum Glück habe ich die Fundamente erst gebaut, als es da war. Interessanterweise weist die russische Aufbauanleitung des Herstellers die korrekten Maße aus.
Im Shop fehlt ein Hinweis darauf, dass unbedingt Abschlussleisten für die Polycarbonatplatten mitgekauft werden müssen. Vielleicht liegt es daran, dass nur für die 10mm starke Eindeckung keine Abschlussleisten im Angebot sind (Stand Oktober 2022). Wenn man diese Abschlussleisten allerdings anbringt, sind nicht nur die Schrauben endgültig zu kurz (s.o.) sondern auch die Vierkantstücke der Fenstergriffe greifen nicht mehr in die Haltebleche der Einreiber ein…
Zu kurzer Vierkant am Einreiber bei Montage von Abschlussprofilen
Die Aufbauanleitung ist sehr schlecht gemacht. Dasselbe Bauteil hat in Zeichnungen, Listen und Text schon mal verschiedene Namen (teils auch fachlich falsche). Die Anzahl der Querstreben ist in einer(!) Zeichnung mit drei verschiedenen Werten ablesbar – und keiner der Werte stimmt! Die kyrillische Anleitung auf der Seite des russischen Herstellers zeigt auf den Bildern einige Details, die in der deutschen Anleitung einfach fehlen. Das waren nur die Highlights.
Es sind nicht 10 (rot), nicht 9 (lila) oder 8 (blau) sondern 11 Querstreben…
Ehrlich war der Anbieter beim Hinweis auf die Windbeständigkeit. Angegeben ist das Gewächshaus mit bis zu 20 m/s also 72 km/h. Ob die Konstruktion dem standhält, halte ich für fraglich. Durch längere Schrauben, durch Verdreifachung der Anzahl der Schrauben zur Befestigung der Eindeckung, durch zusätzliche Windrispenbänder und durch zusätzliche Metallbänder über die Dacheindeckung habe ich die Konstruktion widerstandsfähiger gemacht. Zusätzlich habe ich von den vier mit filigranen Scharnieren angebrachten Türen, die fast die gesamten Giebelflächen einnehmen, zwei fest mit dem Rahmen verschraubt.
WindrispenbandWindrispenbandMit Rahmen verschraubte TürMontageband als Sturmsicherung über dem DachMontagebänder als Sturmsicherung über dem Dach
Wer Wert darauf legt, dass die Wärme im Gewächshaus bleibt, sollte außerdem zusätzliche Anschlagleisten mit Dichtungen an den Türrahmen anbringen, da die Luftspalte 5mm deutlich überschreiten. Gleiches gilt für die Fenster. Der Austausch der filigranen Scharniere von Türen und Fenstern macht ebenfalls Sinn.
Zusätzliche Dichtleisten an Fenstern und Türen
Weil die Fenster über keine Scheren oder anderen Vorrichtungen verfügen, um ein vollständiges Umschlagen zu verhindern, habe ich Reste der Montagebänder für die Windrispenbänder als Stopper eingebaut.
Montageband als FensterstopperMontageband als Fensterstopper
Da die mittlere Bahn der Dacheindeckung überlappend über den seitlichen Bahnen liegt, hat sie 10mm Abstand von der Rahmenkonstruktion. Das Polycarbonat ist flexibel genug, um es zur Mitte hin auf die Rahmen drücken zu können. Ich habe mich entschieden, überall Zulagen aus alten Leisten einer Teak-Sitzbank dazwischen zu legen. Dadurch ist die Montage spannungsfrei.
Distanzklötzchen der DacheindeckungDistanzklötzchen der Dacheindeckung
Die Korrosionsbeständigkeit des Rahmens wird interessant. Nach gerade einmal fünf Monaten muss ich schon erste Stellen der „Feuerverzinkung“ nacharbeiten.
Korrosion des „feuerverzinkten“ Rahmens nach fünf MonatenKorrosion des „feuerverzinkten“ Rahmens nach fünf Monaten
Fazit meiner Erfahrungen mit dem Gewächshaus Agronom
Im Vergleich zu einem Folientunnel ist der Aufwand beim Bau des Gewächshauses Agronom sehr hoch – wenn man es vernünftig macht. Außerdem fallen erhebliche Mengen an Verpackungsmüll an, da beide Seiten der Eindeckung mit Schutzfolien bezogen sind. Unsere 240l Wertstofftonne war voll. Vom Material wäre das schon eine Folie für einen Tunnel!
Abschnittreste der EindeckungEin paar der Schutzfolien
Das Gewächshaus ist in der gelieferten Form eher ein „Serviervorschlag“ als ein kompletter Bausatz. Natürlich kann man es wie geliefert aufbauen und benutzen. Die fehlenden Abschlussprofile für die Polycarbonateindeckung (Algenbildung und eindringender Dreck) und die zugigen Spalten an Fenstern und Türen sprechen aber dagegen. Die zu kurzen Schrauben stellen sogar unterhalb der versprochenen 20m/s Überlebenswindgeschwindigkeit eine echte Gefahr für den Bestand des Gewächshauses dar.
Da zum Kaufpreis des eigentlichen Gewächshauses noch Frachtkosten, das unbrauchbare Fundament, ein brauchbares Fundament, die Abschlussleisten, Silikon, zusätzliche Montagebänder, Metallprofile, Schrauben und Scharniere kamen, was den Preis mehr als verdoppelte, würde ich das Gewächshaus nicht wieder kaufen.
Es hat ein tolles Raumgefühl, aber verglichen mit dem Aufwand für einen Folientunnel gewinnt dieser immer. Preislich ist das Gewächshaus natürlich noch weit von einem Glasgewächshaus entfernt, aber die Zukunft muss zeigen, wie stabil die Konstruktion ist und wie lange das Polycarbonat durchhält.
Immerhin könnte ich die Unterkonstruktion später auch noch mit Folie überziehen, falls die Eindeckung ersetzt werden muss…. 😉