Schwarzwurzeln auf Pappardelle in Käsesauce

Schwarzwurzeln auf Pappardelle in Käsesauce
5Sterne

Schwarzwurzeln mag nicht jede(r)? Doch – so wahrscheinlich schon!

Zutaten

  • 150g 00er-Mehl/Person
  • 1 Ei/100g Mehl
  • etwas Meersalz
  • 1-2 Stangen Schwarzwurzeln/Person
  • 1/2 mittelgroße Zwiebeln/Person
  • 2-3 Blätter frischer Lorbeer
  • Olivenöl
  • Weißwein
  • 50-100 ml Sahne/Person
  • 10-20 g frisch, sehr fein geriebener Hartkäse (z.B. Parmigiano)
  • Butter
  • frisch geriebene Zitronenschale
  • ein paar Zweige frischer Kerbel oder Petersilie

Zubereitung

Mehl, Salz und Eier in eine Rührschüssel geben. Rühren oder mit der Hand durchmengen bis eine Kugel entsteht. Mit der Hand ca. zehn Minuten kneten, bis sich die Oberfläche trocken anfühlt. Falls der Teig klebt, etwas Mehl dazu geben.

Den Teig mit einen Wachstuch oder Folie eingepackt zum Ruhen in den Kühlschrank legen (1/2h oder länger).

Der Nudelteig wird mit einer Nudelmaschine (bis Stufe 4) oder einem Nudelholz dünn ausgerollt und (wenn nötig) etwas bemehlt. Dann legt man den Teig in Falten auf ein Schneidebrett zusammen und schneidet mit einem scharfen Messer 1,5 cm breite Streifen.

Pappardelle

Während das Wasser für die Nudeln zum Kochen kommt, kannst Du mit der Sauce anfangen.

Schneide dazu die Zwiebeln in feine Würfel und schwitze sie mit einem Blatt Lorbeer in Olivenöl glasig.

Zwiebeln in Öl

Dann die Temperatur anziehen und mit dem Weißwein ablöschen. Der Wein wird anschließend reduziert, bis nur noch eine sämige Emulsion zwischen den Zwiebelstückchen ist. Dann wird mit Sahne aufgegossen und der Hartkäse rein gerührt. Anschließend auf kleiner Flamme reduzieren lassen. Umrühren nicht vergessen, damit nichts ansetzt.

Die Schwarzwurzeln werden mit einem Sparschäler in dünne Scheiben geschnitten. Währenddessen lässt Du in einer Pfanne etwas Butter schmelzen.

Schwarzwurzeln in feinen Scheiben

Die Schwarzwurzelscheiben kommen zusammen mit einem Blatt Lorbeer in die Butter. Sie brauchen nur wenige Minuten, um gar zu werden. Kurz vor dem Servieren reibst Du noch etwas Zitronenschale über die Schwarzwurzeln.

Schwarzwurzeln garen in heißer Butter

Die frischen Pappardelle brauchen nur wenige Minuten im gesalzenen Wasser. Sie werden auf dem Teller mit etwas von der Käsesauce angerichtet. Darüber legst Du ein paar Streifen von den Schwarzwurzeln und träufelst etwas von der Butter auf die Nudeln.

Ein paar Zweige Kerbel sehen nicht nur hübsch aus, sondern geben noch eine weitere würzige Note zum Essen. Und da der Weißwein schon offen ist, passt er auch sehr schön als Getränk dazu.

Guten Appetit!

Schwarzwurzeln auf Pappardelle in Käsesauce

Kohlrabieintopf mit Knolle und Blatt

Schwarzwurzeln auf Pappardelle in Käsesauce
4Sterne

Bei Kohlrabi sind auch die Blätter essbar und schmecken – richtig zubereitet – sehr gut.

Zutaten

  • frische Kohlrabiblätter von 5 mittelgroßen Knollen
  • 5 mittelgroße Kohlrabiknollen
  • 15 mittelgroße Kartoffeln
  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch
  • Olivenöl
  • 1 Glas Weißwein
  • 4 frische Blätter Lorbeer
  • ein paar Zweige Thymian
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 TL Kuminkörner
  • 1 TL Fenchelsaat
  • frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer & Meersalz

Zubereitung

Bei den gewaschenen Kohlrabiblättern die Blattrippen rausschneiden und die Blätter in Streifen schneiden.

Die geschälten Kohlrabiknollen und gewaschenen Kartoffeln werden in Würfel von 1-1,5cm Kantenlänge geschnitten.

Die Zwiebeln werden geviertelt und in Streifen geschnitten.

Die Kohlrabiwürfel werden in einem großen Topf, dessen Boden mit Olivenöl bedeckt ist, angebraten. Sie dürfen gerne etwas braune Karamellisierung zeigen, aber nicht verbrennen.

Dann gibst Du die Kartoffelwürfel hinzu. Sind auch sie angebräunt, folgen die Zwiebeln, der fein geschnittene Knoblauch, der Lorbeer und Thymian. Die Fenchelsamen und der Kumin kommen frisch im Mörser zerstoßen zusammen mit dem frisch gemahlenen Pfeffer und etwas frisch geriebener Muskatnuss ebenfalls dazu. Nach kurzem Anschwitzen bei hoher Hitze löscht Du mit dem Weißwein ab und löst die braunen Karamellisierungen vom Topfboden.

Wenn der Weißwein komplett eingekocht ist, wird mit Wasser aufgefüllt und mit Salz (ca. 2 TL) abgeschmeckt. Lass den Eintopf nur so lange köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Bleibt das Gericht zu lange auf dem Herd, verändern die Kohlrabiblätter ihre Farbe von frischem Grün zu graugrün. Das schmeckt zwar auch noch, sieht aber nicht so lecker aus. 😉

Guten Appetit!

Kohlrabieintopf

Tarte Tatin mit Roter und Gelber Beete

Tarte Tatin
4Sterne

Eine Tarte Tatin kann sowohl herzhaft als auch süß sein. Diese herzhafte Variante mit Roter und Gelber Beete sowie Ziegenfrischkäse und Rosmarin ist das perfekte, wärmende Essen für den Herbst.

Zutaten

Zubereitung

Du benötigst für dieses Rezept eine ofenfeste Pfanne oder eine runde Backform.

Für den Teig wird ungefähr 100g Butter in Würfeln in das Mehl geschnitten. Dazu kommen kommen gehackte Nadeln von einem kleinen Zweig Rosmarin (kleine Handvoll). Mit einer Hand knetest Du die Menge zu einer bröseligen Masse (die andere Hand bleibt sauber). Dann kommt das Ei dazu und es wird weiter geknetet, bis eine glatte Teigkugel entsteht. Vielleicht braucht es dazu noch ein paar Tropfen Wasser. Das „Tropfen“ ist wörtlich zu nehmen, da der Teig sehr schnell matschig werden kann. Decke die Teigkugel für den Rest der Vorbereitungszeit mit einem Wachstuch ab und stelle sie im Kühlschrank zum Ruhen.

Die Roten und Gelben Beete habe ich gründlich gewaschen und in 8-10mm dicke Scheiben geschnitten. Du kannst sie schälen, wenn Du auf die Nährstoffe verzichten und gerne etwas mehr arbeiten möchtest. 😉

Die Scheiben wurden mit dem Dampfgareinsatz im Schnellkochtopf wenige Minuten (~5) vorgegart.

In der ofenfesten Pfanne wird die restliche Butter geschmolzen. Dazu kommt der Rest des grob gehackten Rosmarins und der Lorbeer. Bei Lorbeer ist Vorsicht geboten, weil er in heißer Butter leicht „explosiv“ werden kann. Besser nicht zu stark erhitzen, sondern rausnehmen, wenn die Butter allmählich heiß wird. Dann kommt etwas Honig dazu (~ 1 Esslöffel).

Wenn Butter und Honig karamellisieren, nimmst Du die Pfanne vom Herd und legst die Scheiben der Gelben und Roten Beete leicht überlappend in Kreisen in die Pfanne. Diese kannst Du mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer und Salz würzen. Darauf kommen die Ziegenkäsetaler.

Heize den Ofen auf 180° (Umluft) vor.

Der Teig wird zu einer Scheibe ausgerollt, die etwas größer als der Durchmesser deiner Pfanne ist. Diese Scheibe kannst Du vorsichtig auf das Nudelholz wickeln und dann über der Pfanne abrollen.

Tarte Tatin vor dem Backen

Die Ränder werden in die Pfanne gedrückt. Damit Dampf entweichen kann, wird die Oberfläche eingestochen. Das Ganze geht jetzt für 30-40 Minuten oder bis der Teig goldbraun ist in den Backofen.

Tarte Tatin nach dem Backen und vor dem Stürzen

Lass die Tarte ca. 10 Minuten abkühlen. Dann wird ein Teller auf die Pfanne gelegt und die Tarte Tatin gestürzt. Wenn Du zu lange wartest, kann das Karamell am Pfannenboden kleben bleiben.

Die Tarte Tatin wird warm serviert – falls Reste nachbleiben sollten, schmecken diese aber auch kalt. Dazu kannst Du einen frischen Blattsalat servieren.

Guten Appetit!

Tarte Tatin mit Gelber und Roter Beete servierfertig

Tomatensuppe mit Pasta, gelber Beete, Mangold und Kichererbsen

TomatensuppeKichererbsen
5SterneGeschmackswertung

Ein winziges Stück Käse macht bei dieser Suppe den ganzen Unterschied!

Das Rezept ist an ein Rezept von Silvia Colloca angelehnt. Sie verwendet allerdings keine gelbe Beete, Lorbeer, Ziegenkäse und Mangold sondern Cavolo nero, Parmigiano und Pancetta. Der Clou bei dieser einfachen Tomatensuppe ist ein kleines Stück Hartkäse (Parmigiano, Pecorino), das mitgekocht wird. Ich habe eine 2-3 mm dicke, kleine Scheibe Ziegenhartkäse von einer lokalen Käserei verwendet.

Arbeitszeit: 15 Min / Koch-/Backzeit: 15 Min/ Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten

  • über Nacht eingeweichte Kichererbsen (oder 2 Dosen)
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 3-4 kleine bis mittelgroße Gelbe Beete
  • 1 frisches Lorbeerblatt
  • 3-4 Zweige Thymian
  • 2 Packungen passierte Tomate (Passata)
  • 1 dünne Scheibe Hartkäse(-rinde)
  • ein paar TL frisch geriebener Hartkäse
  • Schnittmangold, Spinat, Rote Beeteblätter, Brokkoliblätter, Cavolo nero oder ähnliches Blattgemüse
  • 500g Pasta (zerbrochene Tagliatelle/Pappardelle oder Farfalle)
  • Olivenöl

Zubereitung

Zwiebeln, Knoblauch, Gelbe Beete (in kleinen Würfeln), Thymian und Lorbeer in Olivenöl anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind und die Gelbe Beete etwas weich wird. Das Gemüse soll nicht bräunen.

Kichererbsen dazu geben und mit den passierten Tomaten auffüllen. Die Verpackungen der Passata mit Wasser füllen und dieses dazu geben. In den Topf kommt auch die Pasta und das kleine Stück Hartkäse, das den ganzen Unterschied macht! Auf mittlerer Hitze köcheln lassen.

1-2 Minuten bevor die Pasta gar ist, kommt das in Streifen geschnittene Blattgemüse in den Topf. Es soll nicht kochen, sondern nur etwas garen und schön frisch in der Farbe bleiben. Mit Salz abschmecken.

Beim Servieren eine kleine Menge frisch geriebenen Hartkäse, frisch gemahlenen Pfeffer und etwas Olivenöl über die Suppe auf dem Teller geben.

Guten Appetit

Leek&Carrot Pie

4SterneGeschmackswertungW

Jeden Tag überlege ich beim Gang durch den Garten, was ich mit den Herbstgemüsen mal kochen könnte, was ich noch nie gekocht habe.

Heute fiel mir auf, das ich – obwohl anglophil – noch nie einen herzhaften Pie gebacken habe. Das sollte sich ändern.

Für den Teig:

  • 350g Mehl
  • 180g Butter
  • 100g geriebenen Cheddar
  • 1 Ei für den Teig
  • 1 Ei für die Lasur
  • gemörserte Koriandersamen
  • Meersalz

Für die Füllung:

  • ~1kg Wurzeln (Karotten)
  • ~800g Porree
  • 250g geriebenen Cheddar
  • 100g glatte Petersilie
  • Olivenöl
  • 2 Blätter frische Kaffirlimette
  • 3 Blätter frischer Lorbeer
  • Pfeffer&Meersalz
  • Weißwein 100-200ml
  • 250ml Schmand
  • 250m Sahne

Arbeitszeit: 60 Min / Koch-/Backzeit: 45 Min/ Schwierigkeitsgrad: mittel

Butter, Käse, Mehl, gemörserte Koriandersamen und etwas Salz in einer Küchenmaschine mit eingesetztem Messer zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Ein Ei dazu geben und zu einem Teig schlagen.

Den Teig aus der Maschine nehmen und zu einer Kugel kneten. Ca. 250g für den Deckel des Pie abnehmen. Den Rest zwischen zwei Lagen Backpapier (oder auf einer gemehlten Fläche) zu einer großen Scheibe ausrollen. Diese muss so groß sein, dass Sie in einer großen Springform Boden und Seiten bedeckt und oben noch etwas heraushängt.

Zum Übertragen eine Lage Backpapier abziehen und dann den Teig in die Form fallen lassen.

Anschließend rollst Du zwischen den Papierstücken den Deckel aus. Sowohl die Form mit dem Teig als auch der Deckel können jetzt im Kühlschrank zwischengelagert werden.

In der Küchenmaschine den restlichen Cheddar und die Petersilie zu einer krümeligen Masse hacken und zur Seite stellen.

Die Wurzeln in großen Stücken in Olivenöl leicht bräunen. Wenn sie etwas weich werden den Porree in großen Stücken zusammen mit der Kaffirlimette und dem Lorbeer dazu geben.

Den Ofen auf 200° (Umluft) vorheizen.

Wenn der Porree angeschwitzt ist, mit dem Weißwein ablöschen und diesen etwas reduzieren, bevor Sahne, Schmand und die zerstoßenen Koriandersamen dazu gegeben werden. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Jetzt kannst Du das Gemüse in die Auflaufform geben. Versuche dabei die Blätter von der Kaffirlimette und dem Lorbeer raus zu fischen. Auf das Gemüse kommt die Masse aus Cheddar und Petersilie und darauf der Teigdeckel. Deckel und Wand des Teigs werden mit den Fingern zusammenkniffen. In der Mitte schneidest Du mit einem Messer ein Loch oder Kreuz, damit Dampf beim Backen entweichen kann.

Der Deckel wird mit einem Pinsel mit geschlagenen Ei bestrichen und das Ganze für ca. 35-45 Minuten im Backofen gebacken.

Guten Appetit!

Knuspriger Lammbauch mit Backkartoffeln, Brokkoli und Karotten

KnuspigerLammbauchBrokkoliKarottenBackkartoffeln

5SterneGeschmackswertung

Wenn man recht wenig Fleisch isst, sollte man diese wenigen Gelegenheiten etwas zelebrieren und vielleicht nicht nur die „besten“ Teile vom Tier verarbeiten.

Schon seit einiger Zeit hatte ich in der Tiefkühlung etwas Lammbauch und wusste nicht recht, was ich damit anfangen sollte. Bei einem Besuch im Rumor in Totnes/UK hatte ich dann sehr leckere, gebackene Auberginen mit knusprigem Lammbauch.

Ein bisschen Recherche im Internet führte dann zu meiner Variante von knusprigem Lammbauch, deren Rezept Du weiter unten lesen kannst. Das Rezept ist technisch etwas anspruchsvoller und erfordert etwas Zeit. Dafür wirst Du mit einem fantastischem Geschmack belohnt und hast eine tolle Verwendung für ein eher unattraktives Stück Fleisch. Denn wenn man schon Tiere isst, sollte man versuchen, sie möglichst vollständig zu nutzen. Das Ergebnis ist hier das wahrscheinlich beste Fleischrezept, das ich bisher kreiert habe. Das Fleisch ist außen knusprig, innen ist es zart und saftig und trotz der Gewürze von tiefem Lammgeschmack.

Zutaten

Für Fleisch und Sauce:

  • Lammbauch mit Knochen
  • 1/2 Flasche trockener Rotwein
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • eine getrocknete Chilischote oder Chiliflocken
  • eine Messerspitze gemahlener Zimt
  • eine Zimtstange
  • Kreuzkümmel
  • Fenchelsamen
  • Korianderkörner
  • (Meer-) Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • frische Kräuter: Thymian, Estragon, Rosmarin, Salbei
  • rote oder schwarze Johannisbeermarmelade
  • flüssiger Honig
  • ~ 1l (Oliven-) Öl

Für die Beilagen:

  • frische Karotten
  • Kartoffeln
  • Brokkoli
  • gehobelte oder gestiftete Mandeln

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 90 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 5 h (über 2 Tage) / Schwierigkeitsgrad:  mittel bis schwer

1. Tag

Der langwierigste Teil der Vorbereitung ist, das Fleisch von den Knochen zu trennen. Nimm dazu ein scharfes Messer und folge mit dessen Spitze dem Bindegewebe (das weiße Zeug zwischen den roten Muskeln). Der linke Haufen oben sind die Knochen und Fettklumpen, der andere ist das Fleisch. Die Knochen nicht wegwerfen – die werden für die Sauce gebraucht!

Das Fleisch wird mit Kräutern eingerieben, die erst einmal gemörsert werden müssen: Koriander, Fenchel, Kreuzkümmel (nicht zu viel!), eine trockene Chilischote (oder Chiliflocken), Meersalz und eine Messerspitze Zimt.

In einer Schüssel werden Fleisch und Gewürze gründlich durchmengt.

Die Fleischfladen legst Du auf einer sauberen Fläche aus und rollst sie zusammen. Wenn Du geeignetes Bindegarn hast, kannst Du damit die Rolle binden. Ich hatte nur ein paar Zahnstocher aus Holz.

Diese Rolle wird in einer feuerfesten Form mit Deckel oder einem Kochtopf mit Öl bedeckt für drei bis vier Stunden im Backofen bei 120° gegart.

Die Knochen werden in heißem Öl angebraten.

Dazu kommen geviertelte Zwiebeln und eine Knoblauchknolle. Du brauchst weder Knoblauch noch Zwiebel zu schälen, wenn die Schalen sauber sind. Die Sauce wird später durch ein Sieb abgegossen.

Die gebräunten Knochen und Zwiebeln werden mit ca. einer halben Flasche Rotwein abgelöscht. Der Wein wird bei hoher Hitze bis zu einem zähflüssigen Bodensatz reduziert. Dann gießt Du mit heißem Wasser auf, so dass die Knochen bedeckt sind und wirfst die Kräuter mit in den Topf.

Während das Fleisch im Ofen gart, reduzierst Du die Sauce, die zum Abschluss durch ein feines Sieb abgegossen wird.

Das Fleisch wird mit einer Zange oder zwei Löffeln aus dem Öl geholt und zum Abkühlen beiseite gestellt. Das Öl nicht weg gießen. Darin werden die Backkartoffeln gegart. Außerdem ist es sehr schön aromatisiert und hält sich gekühlt einige Zeit.

Wenn das Fleisch hinreichend abgekühlt ist, nimmst Du die Zahnstocher heraus und wickelst es sehr eng in Frischhaltefolie ein. Diese Rolle geht über Nacht in den Kühlschrank.

2. Tag

Schneide die Rolle in ca. 15 mm starke Scheiben und entferne die Folie.

Setze die Sauce wieder auf mittlerer Hitze auf und reduziere sie weiter.

Die Kartoffeln werden 10 Minuten vorgekocht und dann bei 200° für 15-20 Minuten im Ofen in etwas vom dem Öl der Lammrolle gebacken.

Diese 15 bis 20 Minuten reichen, um Karotten und Brokkoli im Dampf zu garen. Vielleicht durch den trockenen Sommer hatte mein Brokkoli keine großen, geschlossenen Köpfe gebildet. Dafür sind die Röschen von vielen Blättern umgeben, die auch gut schmecken.

Wenn das Gemüse auf dem Weg ist, brätst Du die Lammbauchscheiben in heißem Öl 1-2 Minuten pro Seite knusprig an und stellst sie dann in der Pfanne zu den Kartoffeln im Backofen. Hätte ich es nicht vergessen, hätte ich jetzt noch die gehobelten Mandeln für den Brokkoli in die Pfanne gegeben…

Die Sauce wird mit etwas Honig, einem guten Löffel Johannisbeermarmelade, Pfeffer und Salz abgeschmeckt. Dann ist Zeit zu servieren.

Guten Appetit!

 

Selbstgemachter Rehschinken mit Rosmarin und Lorbeer

Rehschinken

Ist:

Potential: 5SterneGeschmackswertung

Da habe ich es beim Pökeln mit dem Salz etwas zu gut gemeint. Aber dieser erste Versuch zeigt Potential. Vielen Dank an Rico für das Räuchern!

Zutaten

  • Rehblatt
  • Meersalz
  • Rosmarin
  • Lorbeer

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 0 Min. / Schwierigkeitsgrad:  einfach

Das Fleisch wird mit Salz und Gewürzen mittel eines Vakuumiergeräts  in einem Kunststoffbeutel eingeschweißt.

Anschließend wird es 7-10 Tage im Kühlschrank gelagert. Gelegentlich wird umgelagert und das Salz mit leichtem Kneten eingearbeitet.

Rehschinken

Die abgespülten und abgetrockneten Fleischteile dürfen dann noch ein paar Tage im Kühlschrank ruhen, bevor sie geräuchert werden.

Rehschinken

Durch die hohe Salzmenge war der geräucherte Schinken nicht nur recht salzig, sondern auch extrem trocken. Aber der Geschmack lässt für den nächsten Versuch Gutes hoffen.

Rehschinken

 

Erinnerungen an den Sommer: Pasta mit gegrillter Tomatensauce

Gegrillte Tomatensauce

4SterneGeschmackswertungW

Zutaten

  • Tomaten
  • eventuell etwas Honig
  • optional: rote Paprika
  • Zwiebeln
  • Lorbeer
  • Thymian
  • Olivenöl
  • Pfeffer (frisch gemahlen/gemörsert)
  • (Meer-)Salz
  • Rotwein
  • Spaghetti
  • frisch geriebener Parmigiano Reggiano

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 40-50 Min. / Schwierigkeitsgrad: sehr einfach

Den Ofen auf 200-220° vorheizen. Wenn vorhanden, solltest Du den Grill benutzen.

Die Tomaten (,Paprika) und Zwiebeln kleinschneiden und mit Thymian und Lorbeer auf ein tiefes Backblech oder in eine Auflaufform geben. Mit etwas Olivenöl vermengen. Wenn die Tomaten nicht genug eigene Süße besitzen, kannst Du etwas Honig über das Gemüse träufeln.

Gegrillte Tomatensauce

Im Ofen muss das Gemüse immer mal wieder gewendet werden, damit es nicht verbrennt. Das gilt besonders, wenn Du den Grill benutzt.

Nach ca. 30 Minuten im Ofen sollten die Tomaten schon gut zerfallen und etwas eingetrocknet sein. Jetzt gibst Du etwas Rotwein dazu, um die Sauce wieder etwas zu verflüssigen.

Da die Sauce in 15 bis 20 Minuten fertig ist, kannst Du jetzt langsam daran denken, die Pasta Deiner Wahl auf den Weg zu bringen. Spaghetti sind unser Favorit.

Gegrillte Tomatensauce

Wenn der Rotwein reduziert ist und die Sauce eine dickflüssige Konsistenz angenommen hat, wird mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt und serviert.

Tipp: Heiß in sterilisierte Gläser abgefüllt, ist die Sauce einige Monate haltbar und schnell aufgewärmt, wenn mal gerade wenig Zeit zum Kochen ist.

Guten Appetit!

Gegrillte Tomatensauce

Zwiebelsuppe mit Käsecroutons

Zwiebelsuppe Mit Käsecroutons

Im Netz bin ich zufällig über ein Zwiebelsuppenrezept von Nigel Slater gestolpert. Da ich noch ein paar Reste eigener Zwiebeln hatte und Nigels Rezepte eigentlich immer klasse sind, gab es seine Suppe mit kleinen Variationen des Rezeptes zum Abendessen. Aber Rezepte sind für Slater eigentlich sowieso eher wie Melodien für Jazzer: Man nimmt sie, seziert sie, baut sie wieder zusammen und es entsteht etwas Neues.

letzte eigene Zwiebeln

Zutaten

  • Zwiebeln, wenn möglich rote und weiße
  • Frühlingszwiebeln (ich habe das Grün gekeimter Zwiebeln genommen)
  • Brühe (vorzugsweise hausgemacht)
  • frische Lorbeerblätter
  • frische Rosmarinnadeln
  • Olivenöl
  • Sahne
  • Weißbrot oder Baguette
  • geriebener Käse (ich hatte Reste von Reggiano, festem Ziegenweichkäse und Gouda)
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad:  einfach

Die Zwiebeln kleinschneiden, mit dem Rosmarin, Lorbeer und Öl in einer Auflaufform vermengen und bei 200° ca. 45 Minuten in den Ofen geben. Damit die Zwiebeln nicht verbrennen, gelegentlich in der Auflaufform wenden.

Zwiebeln Vor Dem Ofen

Während die Zwiebeln im Ofen garen, auf Weißbrotscheiben oder Baguettehälften auf einem Backblech eine Mischung aus kleingeschnittenen Frühlingszwiebeln und dem geriebenen Käse anhäufeln.
Ich hatte noch etwas geriebenen Parmesan, Reste von einem camembert-ähnlichen Ziegenweichkäse und Gouda im Kühlschrank.

Käsecroutons Vor Dem Ofen

Wenn die Zwiebeln weich und süß sind, die Lorbeerblätter entnehmen und die Hälfte der Zwiebeln zusammen mit Brühe in einer Küchenmaschine mixen.

Zwiebeln Nach Dem Ofen

Die Käsecroutons können jetzt schon unter einen heißen Grill in den Backofen.

Die Mischung aus Brühe und Zwiebeln in einem Topf aufkochen und eventuell etwas reduzieren lassen. An dieser Stelle kannst Du entscheiden, ob der Suppe ein kleiner Schuss Sahne gut täte und ob etwas Salz oder Pfeffer fehlt.
Obacht zwischendurch, dass die Croutons unter dem Grill nicht verbrennen.

Wenn die Käsecroutons knusprig sind…

Käsecroutons nach dem Ofen

… können die übrigen Zwiebeln auf Teller verteilt werden. Dann wird die Suppe aufgefüllt und mit einem Käsecrouton garniert.

Guten Appetit!

Zwiebelsuppe Mit Käsecroutons

Nordafrikanische, in Salz eingelegte Zitronen

Eingelegte Zitrone Salz Glas Gewürze

4SterneGeschmackswertungW

Diese eingelegten Zitronen fügen vielen Gemüse- und Fleischgerichten eine ungewohnte, wunderbare, tiefe Geschmacksdimension hinzu. Probiere es einfach mal aus. Du wirst bestimmt nicht enttäuscht sein!

Zutaten

  • ungespritzte Zitronen
  • optional Gewürze wie frische Chili und frischer Lorbeer
  • (Meer-)Salz

Eingelegte Zitrone Salz Gewürze

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 0 Min. / Schwierigkeitsgrad: sehr einfach

Die Gläser für die eingelegten Zitronen sterilisiere ich bei 100-120° im Backofen. Die Gummis werfen ich nur in kochendes Wasser eines Wasserkochers. Die Gläser mit Bügelverschluss gehen irgendwie bei fast jedem Einkauf in einem großen, schwedischen Möbelhaus mit in den Einkaufswagen. Man kann davon ja eigentlich nie genug haben. Denn es gibt ja auch noch Apfelmus, Rotkohl, sauer Eingelegtes…

Während die Gläser sterilisieren, schrubbst Du die Zitronen mit einem Schwamm oder Ähnlichem (die Schale dabei nicht kaputt scheuern).

Eingelegte Zitrone Salz Glas Gewürze

Die spitzen Enden schneidest Du ab und schneidest die Zitronen tief ein, so dass sie aber unten noch zusammenhalten (s. Bild oben).

In die Zitronen wird reichlich Salz reingestopft und die Zitronen werden dicht im Glas gepackt. Die Zwischenräume zwischen den Zitronen füllst Du immer wieder mit Salz auf. Das Salz entzieht den Früchten den Saft, so dass die Zitronen nach einer Weile in einer Lake aus Saft und Salz liegen. Wenn Du magst, kannst Du auch Gewürze wie frische Lorbeerblätter oder Chilis mit in das Glas legen. Ich finde, dass sie geschmacklich nicht viel Unterschied machen, aber toll aussehen – wäre das eine Geschenkidee für Weihnachten?

Das Glas wird abschließend bis zum Rand mit Salz aufgefüllt und an einem dunklen, kühlen Ort verwahrt, wo Du es allerdings jeden Tag (am besten mehrmals) auf den Kopf drehst, damit sich die Lake gut verteilt. Dieser Ort kann auch dein Kühlschrank sein. Wenn der Pegel sinkt, füllst Du Salz nach.

Nach ca. einem Monat haben sich die Zitronen leicht bräunlich verfärbt und können zum Kochen verwendet werden. Je nachdem wie viel Salz Du mit in das Gericht haben möchtest, kannst Du die Zitronen vor Gebrauch abspülen oder direkt klein schneiden und verwenden.

Im Kühlschrank sind sie einige Monate haltbar. Wenn der Flüssigkeitsspiegel bei der Entnahme fällt, kannst Du immer wieder mit Salz auffüllen. Damit die Zitronen nicht verderben, solltest Du nur saubere Löffeln oder Gabeln zum Entnehmen verwenden.

Das Rezept für ein Karotten-Sellerie-Gemüse mit eingelegten Zitronen und Koriander kommt in den nächsten Tagen.

Eingelegte Zitrone Salz Gewürze Glas