Falafel aus Mehl Dicker Bohnen (Fava Beans)

Falafel aus Bohnenmehl
4Sterne

Getrocknete Dicke Bohnen lassen sich gut lagern, aber sind kulinarisch nicht mein Highlight. Gemahlen zu Mehl machst Du damit aber ganz geschwind sehr leckere Falafel!

Zutaten

  • Mehl aus getrockneten Dicken Bohnen (Fava Beans)
  • Frühlingswiebeln oder Winterheckenzwiebel
  • Smoked Paprika
  • Kreuzkümmel / Kumin
  • Pfeffer & Salz
  • etwas Leitungswasser
  • Olivenöl zum Frittieren

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 5 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: sehr einfach

Dicke Bohnen auf einem Backblech

Bei der Arbeitszeit habe ich etwas geschummelt. Die Herstellung der Falafel geht blitzschnell – die Herstellung des Mehls hat etwas Zeit und den Test von drei verschiedenen Küchenmaschinen benötigt. Am Ende habe ich die getrockneten Bohnen in einer kleinen Gewürzmühle zu einem groben Mehl gemahlen.

das grob gemahlene Mehl Dicker Bohnen auf einem Handteller

Das Mehl gibst Du mit den Gewürzen und den klein geschnittenen Winterheckenzwiebeln in eine Schüssel. Mit etwas Wasser – es braucht nicht sehr viel – rührst Du einen Teig an, der zusammen hält. Aus diesem formst Du 6-7cm große Scheiben von etwa einem Zentimeter Dicke, die in einer Pfanne in dem heißen Olivenöl goldbraun frittiert werden.

Die Falafel schmecken mit etwas Joghurt, Cacik/Tsatsiki oder zu Salat.

Guten Appetit!

Falafel aus Bohnenmehl

Süß-saures Wokgemüse

a bowl with chopsticks and veg in sauce

Zutaten

  • Was an Gemüse da ist. Hier z.B.
    • Weiß- und Rotkohl
    • Stangenbohnen
    • grüne Tomaten
    • Blütenstängel vom Porree (vor Öffnen der Blüte sind sie zart)
    • Zucchini
  • sauer eingelegter Blumenkohl
  • sauer eingelegter Fenchel
  • 1 Blatt Kaffirlimette
  • Ingwer
  • Knoblauch
  • 2 mittelscharfe Chilis
  • Sojasauce
  • Speisestärke
  • Essig (z.B. vom eingelegten Gemüse oder Reisessig)
  • eingedickter Traubenmost oder Honig

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel

Küchenarbeitsfläche mit Holzbrett, Kochmesser, klein geschnittenem Gemüse und Gewürzen

Wenn das Gemüse geputzt und klein geschnitten ist, kannst Du den Reis nach der 1+2-Methode auf den Weg bringen.

In das sehr heiße Öl im Wok kommt zuerst das Gemüse mit der längsten Garzeit. Wenn Du sehr viel Gemüse hast, kannst Du die verschiedenen Sorten auch nacheinander im Wok garen und erst zum Abschluss wieder alle im Wok zusammen bringen.

Bei einem richtig heißen Wok ist das Gemüse in wenigen Minuten gar. Alles geht Schlag auf Schlag. Zum Abschluss kommen Kaffirlimette, Ingwer, Knoblauch und die eingelegten Gemüse dazu.

Wok mit Gemüse

Die Speisestärke löst Du in einer Tasse mit kaltem Wasser und gibst alles in den Wok. Wenn die Sauce aufkocht, dickt sie an und Du musst nur noch mit dem Essig, Traubenmost und der Sojasauce abschmecken und noch einmal kurz aufkochen lassen.

Wok mit Gemüse in Sauce

Guten Appetit!

Wok mit Gemüse in Sauce im Hintergrund; im Vordergrund eine Schale mit Stäbchen, Reis und Wokgemüse

Dreierlei Blumenkohl (vegan)

Dreierlei vom Blumenkohl
5Sterne

Eine ganze Mahlzeit (fast) nur aus Blumenkohl?!
Oh ja! Dieses Gericht ist lecker, überraschend abwechslungsreich und vegan.

Die Blumenkohlsteaks liegen auf einer cremigen Blumenkohl-Currysauce und dazu gibt es Blumenkohlreis. Der Blumenkohlreis schmeckt fast gar nicht nach Blumenkohl, sondern ist eher neutral. Damit ist er auch eine prima Alternative zu importiertem Reis.

Zutaten

  • 1 großer Blumenkohl
  • 1 kleine, rote Paprika
  • frische Blätter Thaibasilikum
  • Currypulver
  • Pfeffer, Salz (frisch gemahlen)
  • weißer Balsamicoessig oder etwas Zitronensaft
  • Olivenöl

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 20-30 Min. / Koch-/Backzeit: 20-30 Min. Schwierigkeitsgrad: mittel (Timing!)

Aus dem Blumenkohl schneidest Du durch den Strunk 2-3 Scheiben von 2-3 cm Dicke. Diese legst Du vorerst zur Seite.

Ungefähr die Hälfte der restlichen Röschen werden mit einer groben Reibe gerieben und auch zur Seite gestellt.

geriebener Blumenkohl in einer Schüssel

Was noch übrig ist, brätst Du in einem Topf mit heißen Öl an. Zu diesem Blumenkohl gibst Du eine ordentliche Portion von einer guten Currypulvermischung und etwas Salz. Nach etwas Umrühren kommt ein wenig Wasser dazu und ein Deckel auf den Topf. Der Blumenkohl soll nicht im Wasser schwimmen, sondern mehr im Dampf garen. Das Ganze kann jetzt 15-20 Minuten auf kleiner bis mittlerer Stufe simmern.

Blumenkohlrosen, Currypulver und Salz in einem Topf

Die Steaks gehen in eine Pfanne mit heißem Öl und werden mit einem Deckel zugedeckt. Wenn beide Seiten gut angebräunt sind, kannst Du die Hitze zurücknehmen. Der Deckel bleibt zum Garen auf der Pfanne.

Blumenkohlsteaks in einer Pfanne mit Öl

Wenn die Blumenkohlröschen mit Curry sehr weich sind, werden sie mit einem Pürierstab oder einem Mixer zu einer glatten, cremigen Sauce verrührt. Bei Bedarf etwas Wasser oder gutes Öl zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm stellen.

Kurz bevor die Steaks gar sind – nicht matschig braten! – gibst Du etwas Öl in einen Topf und in das heiße Öl kommt unter Rühren der geriebene Blumenkohlreis mit kleinen Stücken einer roten Paprika. Nach etwa 1-2 Minuten gibst Du 70-100 ml kochendes Wasser dazu. Rühre gelegentlich um und passe auf, dass der Reis nicht anbrennt. Wenn er nach wenigen Minuten fluffig und trocken ist, ist der Reis fertig. In den fertigen Reis kommen Blätter vom Thaibasilikum.

Zum Anrichten gibst Du etwas Sauce auf den Teller. Die Steaks werden in der Pfanne mit Salz, Pfeffer und etwas weißem Balsamico oder Zitronensaft gewürzt und dann auf der Sauce platziert. Dazu gibt es den Blumenkohlreis als Beilage.

Guten Appetit!

Dreierlei vom Blumenkohl

Marinierte Zucchini in Olivenöl

Marinierte Zucchini in Olivenöl
4Sterne

Zucchini können mit dem Ertrag, wenn sie richtig loslegen, völlig überwältigen. Sie lassen sich schlecht konservieren (außer gerieben eingefroren zum Backen). Dieses Rezept konserviert Dir nicht nur den Geschmack des Sommers bis zum Herbst, sondern hebt ihn auf ein anderes Niveau.

Das Rezept eignet sich auch hervorragend für Rote und Gelbe Beete! Bei diesen lege ich auch noch ungeschälte Knoblauchzehen mit auf die Backbleche, die dann auch im Öl eingelegt werden. Das kannst Du natürlich bei den Zucchini auch machen.

Zutaten

  • Zucchini bis max. 8-9cm Durchmesser (~1kg/Glas)
  • Balsamico-Essig
  • (Meer-) Salz und Pfeffer
  • Olivenöl
  • im Backofen sterilisierte Gläser

Zubereitung

Arbeitszeit: +60 Min. / Koch-/Backzeit: +60 Min. / Schwierigkeitsgrad: sehr einfach

Heize den Backofen mit Grillfunktion auf höchster Stufe vor.

Die Zucchini werden in ca. 1 cm starke Scheiben geschnitten und auf ein leicht geöltes Backblech gelegt. Wenn Du enorme Rauchentwicklung vermeiden willst, verzichte auch Backpapier (genau Leonie, ich meine Dich).

Während ein Blech für 10-15 Minuten weit oben im Ofen unter dem Grill liegt, kann ein zweites Blech mit Zucchini schon unten im Ofen aufheizen.

Zucchini in Scheiben auf einem Holzbrett

Je nach Kraft Deiner Grillfunktion kann es sehr schnell gehen, dass die Zucchini bräunen. Dabei können sie auch schnell verbrennen. Deshalb brauchen sie Deine ungeteilte Aufmerksamkeit!

Wenn die Zucchini auf dem obersten Blech schön braun sind, kommt das Blech von unten nach oben und Du wendest die Zucchini mit dem Blech auf einer hitzefesten Unterlage (z.B. dem Herd). Nach dem Wenden können die Zucchini wieder nach unten in den Backofen, bis das obere Blech soweit ist.

Hast Du das erste Blech mit beidseitig gegrillten Zucchini, werden diese auf Tellern ausgelegt, mit ordentlich Balsamico beträufelt sowie mit Salz und Pfeffer gewürzt.

Mit Balsimico marinierte Zucchini

Nach mindestens einer halben Stunde Marinieren kannst Du die Scheiben in Gläser schichten. Ich sterilisiere die Gläser für 30 Minuten bei 110° im Backofen und lasse sie dann auskühlen.

Wenn ein Glas voll ist, füllst Du mit der Marinade und Olivenöl auf. Damit sich keine Lufblasen bilden, kannst Du seitlich mit einer Gabel in die befüllten Gläser bis zum Boden rein gehen. Dabei siehst Du die Luftblasen aufsteigen. Die Zucchini müssen vollständig von Öl bedeckt sein.

Im Kühlschrank sollten die Gläser einige Wochen haltbar sein – glaube ich. Soweit kommt es in unserem Haushalt aber nie. 🙂

Guten Appetit!

Kohlrabieintopf mit Knolle und Blatt

Schwarzwurzeln auf Pappardelle in Käsesauce
4Sterne

Bei Kohlrabi sind auch die Blätter essbar und schmecken – richtig zubereitet – sehr gut.

Zutaten

  • frische Kohlrabiblätter von 5 mittelgroßen Knollen
  • 5 mittelgroße Kohlrabiknollen
  • 15 mittelgroße Kartoffeln
  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 3 Zehen Knoblauch
  • Olivenöl
  • 1 Glas Weißwein
  • 4 frische Blätter Lorbeer
  • ein paar Zweige Thymian
  • Muskatnuss, frisch gerieben
  • 1 TL Kuminkörner
  • 1 TL Fenchelsaat
  • frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer & Meersalz

Zubereitung

Bei den gewaschenen Kohlrabiblättern die Blattrippen rausschneiden und die Blätter in Streifen schneiden.

Die geschälten Kohlrabiknollen und gewaschenen Kartoffeln werden in Würfel von 1-1,5cm Kantenlänge geschnitten.

Die Zwiebeln werden geviertelt und in Streifen geschnitten.

Die Kohlrabiwürfel werden in einem großen Topf, dessen Boden mit Olivenöl bedeckt ist, angebraten. Sie dürfen gerne etwas braune Karamellisierung zeigen, aber nicht verbrennen.

Dann gibst Du die Kartoffelwürfel hinzu. Sind auch sie angebräunt, folgen die Zwiebeln, der fein geschnittene Knoblauch, der Lorbeer und Thymian. Die Fenchelsamen und der Kumin kommen frisch im Mörser zerstoßen zusammen mit dem frisch gemahlenen Pfeffer und etwas frisch geriebener Muskatnuss ebenfalls dazu. Nach kurzem Anschwitzen bei hoher Hitze löscht Du mit dem Weißwein ab und löst die braunen Karamellisierungen vom Topfboden.

Wenn der Weißwein komplett eingekocht ist, wird mit Wasser aufgefüllt und mit Salz (ca. 2 TL) abgeschmeckt. Lass den Eintopf nur so lange köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Bleibt das Gericht zu lange auf dem Herd, verändern die Kohlrabiblätter ihre Farbe von frischem Grün zu graugrün. Das schmeckt zwar auch noch, sieht aber nicht so lecker aus. 😉

Guten Appetit!

Kohlrabieintopf

Sautierte Kartoffeln mit Palmkohl-Persillade

Sautierte Kartoffel Palmkohl
4Sterne

Dieses Gericht geht schnell, ist sehr lecker und ist auch noch vegan. Du kannst es allerdings auch als Beilage zu Fleisch servieren.

Zutaten

  • Kartoffeln
  • Olivenöl
  • 1 ungespritzte Zitrone (Schale&Saft)
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • frisch gemörserter oder gemahlener Kreuzkümmel (Kumin)
  • 2-3 kleine Zwiebeln oder Schalotten
  • Cavolo nero (Palmkohl)

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und in Würfel von 1-1,5 cm Kantenlänge schneiden. Für gleichmäßigere Bräunung kannst Du sie vor dem Sautieren in der Pfanne (braten bei hoher Temperatur) 30 s in heißem Wasser blanchieren und gut abtropfen lassen. Du kannst aber auch die Abkürzung nehmen und die Kartoffeln direkt in Olivenöl bei hoher Temperatur in der Pfanne sautieren. Sie werden dabei regelmäßig in der Pfanne gewendet oder – für die Profis – mit der Pfanne geschwenkt. Da ich selbst putzen muss, verwende ich den Pfannenwender. 🙂

Beim Cavolo nero (ich hatte Nero di Toscana) entfernt man den mittleren Stängel des Blattes mit dem Messer oder indem Du das Blatt am Stängel unten mit einer Hand festhältst und mit der anderen die Blattmasse herunter streifst. Der Kohl wird in feine Streifen geschnitten.

Cavolo nero

Die Zwiebeln werden fein gewürfelt und mit dem Kohl vermengt. Das ist angelehnt an die klassische Persillade aus Petersilie, Knoblauch und Schalotten.

Cavolo nero

Nach wenigen Minuten sind die Kartoffeln fast gar. Dann kannst Du die Schale ca. 1/2 Zitrone und den Knoblauch mit einer feinen Reibe darüber raspeln. Kumin kann leicht alles geschmacklich übernehmen. Deshalb mit etwas Umsicht den gemahlenen Kreuzkümmel über die Kartoffeln streuen.

Hebe die Kohl-Persillade unter die Kartoffeln und gare sie noch 1-2 Minuten bei kleiner Hitze mit. Abgeschmeckt wird mit Zitronensaft, Pfeffer und Salz.

Guten Appetit!

Sautierte Kartoffeln mit Kohl-Persillade Cavolo nero/Palmkohl

Focaccia

5SterneGeschmackswertung

Es gibt einfach niemanden, der/die dieses Brot nicht lecker findet. Auf jeden Fall ist es das Rezept, nach dem ich am häufigsten gefragt werde. Und weil besonders mein Neffe gar nicht genug von Focaccia bekommen kann, kommt hier endlich das Rezept.

Arbeitszeit: 15-30 Min / Ruhezeit: über Nacht / Koch-/Backzeit: 30 Min/ Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten (ein Backblech)

  • 1 kg feines Mehl
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • 10-20g feines Meersalz für Teig
  • etwas grobes Meersalz zum Bestreuen
  • 600 ml kaltes Wasser
  • reichlich gutes (!) Olivenöl
  • ein paar Zweige frischer Rosmarin oder Kräuter nach Geschmack

Zubereitung

Mehl, Hefe, Salz und gehackte Rosmarinnadeln in eine Rührschüssel geben. Unter ständigem Rühren das Wasser dazu gießen. Mit der Rührmaschine fünf bzw. mit der Hand ca. zehn Minuten kneten.

Die Schüssel geht mit einen Tuch oder Folie zugedeckt über Nacht oder mindestens für zehn Stunden zum Gehen in den Kühlschrank.

Der Teig wird dann auf einem geölten Backblech (am Besten die Bratenwanne) mit spitzen Fingern verteilt. Die dabei entstehenden Kuhlen im Teig sind wichtig! Falls der Teig zu elastisch ist, im Kühlschrank 10-15 Minuten ruhen lassen und dann weiter auseinander ziehen. Reichlich Öl und etwas grobes Meersalz über den Teig verteilen.

Den Ofen auf 190° vorheizen und den Teig noch einmal zehn Minuten ruhen lassen. Das Brot für 20-30 Minuten backen. Nach dem Backen noch etwas Öl über dem Brot verteilen. Wenn es eingezogen und das Brot etwas abgekühlt ist, warm servieren. Dazu passen ein Joghurtdip oder Aioli.

Guten Appetit!

Asia-Gemüse in Kokosmilch

3SterneGeschmackswertung

Dieses Gericht ist sozusagen als Antwort auf die Klimakrise entstanden. Denn für April haben wir extrem ungewöhnliches Wetter. Die Tage sind seit Wochen wolkenfrei mit blauem Himmel und Sonnenschein. Die Nächte sind ohne Wolkenbedeckung und dadurch sehr kühl.

Nachts ist es in den Gewächshäusern also kalt und tagsüber sehr warm. Das ist dann auch der Grund, warum meine Asia-Gemüse wie Mibuna, Golden Frills, Red Garnet, Giant Garnet oder Green in the Snow schießen und Saat ansetzen wollen.

Die sind alle total lecker im Salat. Aber heute hatte ich plötzlich mehr als 1kg davon in meiner Salatschüssel, da ich Platz für Tomaten brauchte… Zum Glück schmecken sie nicht nur im Salat sondern auch in anderen Gerichten.

Zutaten

  • Asia-Gemüse (hier ca. 500 g)
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 große Wurzeln (Karotten)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 5 cm Ingwer
  • 1 mittelscharfe Chili
  • 1 frisches Blatt Kaffirlimette
  • 1TL Fenchelsamen
  • 1 TL Cuminsamen (Kreuzkümmel)
  • neutrales Öl
  • 2 Dosen Kokosmilch
  • als Beilage Basmatireis oder Naanbroot

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach

Die Zwiebeln habe ich in halbe Ringe geschnitten und die Wurzeln in ca. 3-4 mm starke Scheiben. Beides wird zusammen mit der fein geschnittenen Chili in Öl, bei mittlerer Hitze leicht angeschwitzt (nicht bräunen). Dazu kommt der gestiftete Ingwer, das fein geschnittene Blatt der Kaffirlimette und der gehackte Knoblauch. Fenchel und Cumin gehen gemörsert hinein.

Lösche das Gemüse mit der Kokosmilch ab, reduziere die Hitze und gibt die Asia-Gemüse dazu. Mit dem Deckel auf dem Topf ein paar Minuten köcheln lassen, bis die grünen Blätter zusammengefallen sind. Der ganze Kochprozess dauert nicht mehr als 15 Minuten. Zum Schluss mit Salz oder heller Sojasauce abschmecken.

Der geschmackliche Kick ist hier die frische Kaffirlimette. Aber Vorsicht! Ein großes Blatt ist hier schon der prägende Geschmackseindruck – mehr und das Gericht kippt um.

Das Gericht hat nur drei Gabeln und Spaten, weil die Familie darüber sehr gespalten war. Ich hätte auch einen mehr gegeben. 🙂

Guten Appetit!

Die Sirupsaison beginnt!

Orangensirup
4SterneGeschmackswertungW

Von unserem adoptierten Orangenbäumchen hatten wir dieses Jahr eine riesige Menge noch unverbrauchter Orangen.

Einige Stunden später …
… hatte ich mit der (elektrischen 😉 ) Saftpresse aus über 20 kg Orangen acht Liter Saft gewonnen.
Die Hälfte habe ich nach dem Grundrezept für Sirup verarbeitet. Das ist fast etwas zu süß. Etwas mehr Zitrone wäre hier gut.
In die andere Hälfte habe ich beim Erhitzen ein mit fein gehacktem Ingwer (ca. ein 2,5 cm Stück) gefülltes Teeei gehängt und die Zitronensaftmenge auf 100 ml pro 1 l Saft erhöht.

Verdünnt mit Wasser (ca. 1:8) ist das eine extrem leckere Angelegenheit.

Zutaten für Orangen-Ingwer-Sirup

  • frisch gepresster Orangensaft
  • Zucker (500g für jeden Liter gewonnenen Saft)
  • 100 ml Zitronensaft pro Liter Saft
  • ca. 2,5cm Ingwer

Ein Liter Saft ergibt ca. 1,2 l Sirup.

Gemüsecurry mit selbstgebackenem Naan

Gemüsecurry mit Naan

4SterneGeschmackswertungW

Die Herstellung eigener Currypaste mag übertrieben erscheinen. Aber – falls Du es noch nicht hast – probiere es einfach mal aus. Du wirst mit einer Geschmacksvielfalt belohnt, die den kleinen Mehraufwand absolut wert ist!
Dieses leckere, vielschichtige Curry verwendet, was gerade im Garten ist. Ohne das Naan ist das Rezept sogar vegan.

Zutaten

Für die selbst gemachte Currypaste:

  • Samen von
    • Koriander
    • grünem Kardamom
    • Bockshornklee
    • Fenchel
    • Kreuzkümmel
  • getrocknete Chili
  • Zimt
  • Curryblätter
  • Kurkumapulver
  • etwas Öl
  • Salz

Gemüse:

Nimm einfach, was Du magst und was Du hast. Das Rezept ist bei mir heute entstanden, als ich durch den Garten ging und sah, was reif war.

  • Brokkoli
  • Wurzeln (Karotten)
  • rote Zwiebeln
  • Zucchini
  • Mangold
  • Cherrytomaten
  • Erbsensprossen
  • Knoblauch

Für das Naan:

  • 250 g feines Weizenmehl (kein Vollkorn)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 120 ml Milch
  • etwas Öl
  • Nigellasamen

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel

Das Schwierigste an diesem Rezept ist das Timing, damit das Brot nicht kalt oder das Gemüse zerkocht ist.
Ich habe erst einmal das Gemüse geputzt und klein geschnitten. Dann habe ich den Teig gemacht und etwas ruhen lassen. Währenddessen, habe ich den Backofen vorgeheizt, die Currypaste hergestellt und das Gemüse zubereitet.

Aber der Reihe nach, eines nach dem anderen:

Schneide das Gemüse so, dass unterschiedlich lange Garzeiten etwas durch die Größe der Stücke ausgeglichen werden. Da ich die Brokkoliröschen vollständig lassen wollte, habe ich sie vorab gebraten und zur Seite gestellt.

Für das Naanbrot siebst Du die trockenen Zutaten in eine Schüssel. In der Mitte machst Du eine Kuhle, in die Du das Öl und die Milch gibst. Vermenge das Ganze mit einem Löffel, bis Du einen knetfähigen Teig erhältst, den Du einige Minuten durchknetest. Ist der Teig zu klebrig, kannst Du etwas Mehl dazu geben.
Ich knete nur mit der rechten Hand, damit ich die linke frei habe, um z.B. etwas Mehl nachzuschütten.

Den fertigen Teig teilst Du in fünf Kugeln, die in einer geölten Schüssel etwas ruhen können. Damit die Kugeln nicht zusammenkleben, brauchst Du die Seiten nur in etwas Öl zu tauchen. Wenn Du magst, kannst Du den Teig mit fein gehacktem Knoblauch, Nigellasamen oder Sesam bestreuen.

Naanteig

Währen der Teig ruht, stellst Du die Currypaste her.

Gewürze rösten

Dazu röstest Du die Samen ohne Öl in einer Pfanne. Sie sollen nur etwas bräunen, aber auf keinen Fall verbrennen.

In einen Mörser gibst Du …

Curryblätter Kurkuma Zimt Öl

…. Curryblätter, Kurkuma, Zimt, etwas Öl …

CurrypasteVorMörsern

… die gerösteten Gewürze und 2-3 Knoblauchzehen. Das alles mörserst Du, bis Du eine Paste erhältst. Die kannst Du noch einen Moment zur Seite stellen.

Jetzt ist es Zeit den Backofen anzuheizen. Optimal ist ein Grill oder Ober- und Unterhitze auf 250°. Stelle für den Grill ein solides Backblech auf eine obere Schiene.

Ich habe jetzt in einer heißen Pfanne meine Brokkoliröschen angebraten und dann auch noch zur Seite gestellt.

BrokkoliGebraten

Dann waren bei mir Wurzeln und Zwiebeln dran.

GemüseBraten

Dazu kam dann die Currypaste und nur wenig später das restliche Gemüse.

Gemüsecurry

Die heiße Pfanne löscht Du mit etwas Wasser ab. Darauf kommt dann wieder der Brokkoli und ein Deckel.

Gemüsecurry

Gemüsecurry

Die Teigkugeln für das Naan werden platt gedrückt und mit etwas Öl auf das heiße Backbleck im Ofen gelegt. Die Brote brauchen nur wenige Minuten.

In dieser Zeit kannst Du die Blätter vom Mangold und die Erbsensprossen unter den Deckel auf das Curry legen und zusammenfallen lassen.

Gemüsecurry

Gartentipp: Die Erbsensprossen baue ich für Salate und zum Kochen eng gepackt z.Z. auf einem abgeräumten Zwiebelbeet an. Diese Pflanzen werden, wenn sie 5-6 Blätter haben, bis auf die unteren zwei Blätter abgeschnitten. Die Pflanzen stehen in Gruppen von 4-5 Pflanzen in Abständen von 5-8 cm.

Erbsensprossen

Wenn das Naan nach 2-3 Minuten unten knusprig wird, kannst Du es für weitere zwei Minuten noch einmal umdrehen.

NaanImOfen

Dann ist das Curry auch schon fertig.
Guten Appetit!