Winterrezepte sind lecker – aber wir konnten mal eine Pause davon gebrauchen und deshalb habe ich die Gefrierung und Fensterbänke im Wohnzimmer geplündert.
Ingwer, Kurkuma, Chilis, Calamondinorangen und dergleichen sind nichts, was in Norddeutschland den Winter draußen übersteht, aber auf der Fensterbank im Wohnzimmer (und der Küche – und dem Esszimmer – und dem Büro – und dem Hauswirtschaftsraum – …) sieht das anders aus.
Calamondinorange habe ich heute zum ersten mal zum Kochen verwendet. Die Pflanze habe ich vor ein paar Jahren für 2-3 Euro als Steckling bei einem Supermarkt gekauft. Aus ihr ist ein stattlicher Busch geworden, der fast ganzjährig Früchte trägt. Diese werden auf den Philippinen als Alternative zu Zitronen zum Kochen verwendet.
Zutaten
Tahdig
Langkornreis
Ingwer (Knolle)
Kurkuma (Knolle)
1 rote Chili
grüne Koriandersaat (geht auch tiefgefroren)
Dill (geht auch tiefgefroren)
Mandeln (gestiftet oder gehobelt)
Rosinen
(Meer-) Salz
Olivenöl
Zuckerschoten
Zuckerschoten (frisch oder gefroren)
2 rote Zwiebeln
Butter
Honig
(Meer-) Salz
frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Sauce
Joghurt (griechischer Sahnejoghurt)
1 Calamondinorange (oder Zitrone/Limette)
(Meer-) Salz
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 60 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel
Tahdig
Für die Zubereitung von Tahdig habe ich schon einmal ein Rezept geschrieben, in dem Du die genaue Prozedur nachlesen kannst. Weil ich es lange nicht gekocht habe, ist dieses mal die Kruste nach dem Stürzen zerbrochen. Da hätte es noch ein paar Minuten mehr gebraucht.
Für diesen Tahdig habe ich Kurkuma, Ingwer und Chili in sehr feine Scheiben geschnitten.
Die grünen Saatkörner von Koriander lassen sich sehr gut einfrieren. Geschmacklich sind sie etwas sehr Eigenständiges und extrem lecker.
So richtig hat es mit dem Tahdig (=Reiskruste) nach dem Stürzen diesmal nicht geklappt. Da war ich wohl zu ungeduldig.
Glasierte Zuckerschoten und rote Zwiebeln
Wenn das großzügige Stück Butter in der Pfanne geschmolzen ist, kommen die fein geschnittenen Zwiebeln rein. Ich habe mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer gewürzt.
Die Zuckerschoten brauchen nur wenige Minuten. Bei höherer Hitze kommt der Honig über Zwiebeln und Zuckerschoten. Der Honig wird nur kurz karamellisiert. Hier ist Timing alles, damit die Zuckerschoten noch ihre schöne, frische grüne Farbe haben und der Tahdig schon fertig ist. Meine Zuckerschoten waren fast schon zu weit.
Sauce
In der persischen Küche ist „sauer“ eine wichtige Geschmacksrichtung. Für mitteleuropäische Gaumen ist das manchmal etwas gewöhnungsbedürftig. Hier kommen Saft und Fruchtmark der Calamondinorange (bzw. einer Zitrone oder Limette) nur mit etwas Salz in den Joghurt.
Das Ergebnis: Tahdig mit Glasierten Zuckerschoten und sauerer Sauce
Hier kommen so viele Geschmäcker zusammen, dass die Sinne auf Hochtouren arbeiten können!
Das neue Tunnelgewächshaus macht sich bereit für die erste Anzuchtsaison. Durch den im vorletzten Winter stark beschädigten Folientunnel musste meine Anzucht 2022 im ebenfalls beschädigten Kleingewächshaus Platz finden (s. Foto unten).
Anzucht 2022
Neben Pflücksalat (in dem selbstbewässernden Topf aus einer alten Wasserflasche) ist im neuen Gewächshaus im Moment nur Claytonia (Winterportulak) in einer 144er Modulplatte (Multitopfplatte) in der Anzucht. Ab nächster Woche kommen dann z.B. einige Platten mit Zwiebeln.
Selbstbewässerungssysteme
Systeme mit Wannen und Vlies
Für die Selbstbewässerung verwende ich neben den Flaschen: – einfache Wannen mit Vlies – Wannen mit Ziegelsteinen auf denen Bretter und recycelte Kunststoffplatten ein Vlies tragen, das ins Wasser hängt. Eine Bauanleitung / -beschreibung gibt es hier.
Die 2. Variante ist aufwändiger, bietet Verstecke für Schnecken, aber hält auch mehr Wasser.
Wicking Bed
Eine noch größere Variante entsteht z.Z. aus meiner alten Aquaponik. Der ehemalige Fischtank sammelt Regenwasser von der Außenwand des Gewächshauses auf. Der Überlauf geht in zwei große Maurerkübel mit Mandarinminze und marokkanischer Minze.
Um das Wasser optimal als Wärmesenke nutzen zu können, habe ich die beiden Seiten des Tanks zu den Außenwänden mit weißer und die beiden zum Inneren des Gewächshauses mit schwarzer Folie verkleidet. So sollte nachts die Wärme vor allem in das Gewächshaus abgestrahlt werden.
Das ehemalige Pflanzbeet der Aquaponik wird zu dem, was die Australier ein Wicking Bed nennen. In den unteren Teil kommt eine Lage Blähton. Auf diesen kommt ein dickes Vlies, das an verschiedenen Stellen nach unten in den Blähton reicht. Darauf kommt Kompost als Pflanzsubstrat. An der Seite geht ein Rohr von oben bis in den Blähton. Darüber wird das Beet gegossen. Kurz unterhalb des Vlieses erhält das Beet einen Ablauf. So kann immer maximal bis zu dieser Höhe Wasser aufgefüllt werden. In dem Blähton unter dem Vlies ist dann ein Wasserreservoir, das durch das Vlies nach oben gezogen wird. Der englische Name Wicking Bed bedeutet übersetzt in etwa Dochtbeet. Demnächst kommen dazu mehr Fotos vom Bau.
Anbau – aktuell und geplant
Im nächsten Jahr werden die Beete mit überwinterten Kulturen besetzt sein. Dieses Jahr gibt nur in ein paar Wochen etwas Schnittmangold, Winterheckenzwiebeln, Kerbel, Rucola, Spinat und Asia-Salate, bis dann im März(?) der Bärlauch unter der Werkbank durchkommen wird.
Schwarzwurzeln mag nicht jede(r)? Doch – so wahrscheinlich schon!
Zutaten
150g 00er-Mehl/Person
1 Ei/100g Mehl
etwas Meersalz
1-2 Stangen Schwarzwurzeln/Person
1/2 mittelgroße Zwiebeln/Person
2-3 Blätter frischer Lorbeer
Olivenöl
Weißwein
50-100 ml Sahne/Person
10-20 g frisch, sehr fein geriebener Hartkäse (z.B. Parmigiano)
Butter
frisch geriebene Zitronenschale
ein paar Zweige frischer Kerbel oder Petersilie
Zubereitung
Mehl, Salz und Eier in eine Rührschüssel geben. Rühren oder mit der Hand durchmengen bis eine Kugel entsteht. Mit der Hand ca. zehn Minuten kneten, bis sich die Oberfläche trocken anfühlt. Falls der Teig klebt, etwas Mehl dazu geben.
Den Teig mit einen Wachstuch oder Folie eingepackt zum Ruhen in den Kühlschrank legen (1/2h oder länger).
Der Nudelteig wird mit einer Nudelmaschine (bis Stufe 4) oder einem Nudelholz dünn ausgerollt und (wenn nötig) etwas bemehlt. Dann legt man den Teig in Falten auf ein Schneidebrett zusammen und schneidet mit einem scharfen Messer 1,5 cm breite Streifen.
Während das Wasser für die Nudeln zum Kochen kommt, kannst Du mit der Sauce anfangen.
Schneide dazu die Zwiebeln in feine Würfel und schwitze sie mit einem Blatt Lorbeer in Olivenöl glasig.
Dann die Temperatur anziehen und mit dem Weißwein ablöschen. Der Wein wird anschließend reduziert, bis nur noch eine sämige Emulsion zwischen den Zwiebelstückchen ist. Dann wird mit Sahne aufgegossen und der Hartkäse rein gerührt. Anschließend auf kleiner Flamme reduzieren lassen. Umrühren nicht vergessen, damit nichts ansetzt.
Die Schwarzwurzeln werden mit einem Sparschäler in dünne Scheiben geschnitten. Währenddessen lässt Du in einer Pfanne etwas Butter schmelzen.
Die Schwarzwurzelscheiben kommen zusammen mit einem Blatt Lorbeer in die Butter. Sie brauchen nur wenige Minuten, um gar zu werden. Kurz vor dem Servieren reibst Du noch etwas Zitronenschale über die Schwarzwurzeln.
Die frischen Pappardelle brauchen nur wenige Minuten im gesalzenen Wasser. Sie werden auf dem Teller mit etwas von der Käsesauce angerichtet. Darüber legst Du ein paar Streifen von den Schwarzwurzeln und träufelst etwas von der Butter auf die Nudeln.
Ein paar Zweige Kerbel sehen nicht nur hübsch aus, sondern geben noch eine weitere würzige Note zum Essen. Und da der Weißwein schon offen ist, passt er auch sehr schön als Getränk dazu.
Heute habe ich das vorletzte Beet Wurzeln (für Nicht-Nordlichter: Karotten) abgeräumt.
Die Wurzelsaat hatte ich, mit Sand gemischt, zwischen Zwiebeln gesät, die ich in 4er-Modulen stecke/säe. Das Sand-Samengemisch wird nur mit den Fingern leicht eingearbeitet.
Die 2,25 kg heute waren der Rest von den zwei Quadratmetern. Wenn Möhrenfliege drin ist, werden die Wurzeln gekocht und die Hühner freuen sich.
Das Beet erhält jetzt eine 3-5 cm starke Schicht Grünschnittkompost und ist bereit für die neue Saison. Mit dem Kompost bleibt es dann bis zum nächsten Jahresende weitgehend frei von Beikräutern.
Noch (unter Vlies) auf den Beeten: Schwarzwurzeln, Pastinaken, Wurzeln, Mangold, Koriander, Kerbel, Cavolo Nero (Palmkohl), Rotkohl (angeschlagen…), Asia-Salate, Feldsalat, Spinat
Bei Kohlrabi sind auch die Blätter essbar und schmecken – richtig zubereitet – sehr gut.
Zutaten
frische Kohlrabiblätter von 5 mittelgroßen Knollen
5 mittelgroße Kohlrabiknollen
15 mittelgroße Kartoffeln
3 mittelgroße Zwiebeln
3 Zehen Knoblauch
Olivenöl
1 Glas Weißwein
4 frische Blätter Lorbeer
ein paar Zweige Thymian
Muskatnuss, frisch gerieben
1 TL Kuminkörner
1 TL Fenchelsaat
frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer & Meersalz
Zubereitung
Bei den gewaschenen Kohlrabiblättern die Blattrippen rausschneiden und die Blätter in Streifen schneiden.
Die geschälten Kohlrabiknollen und gewaschenen Kartoffeln werden in Würfel von 1-1,5cm Kantenlänge geschnitten.
Die Zwiebeln werden geviertelt und in Streifen geschnitten.
Die Kohlrabiwürfel werden in einem großen Topf, dessen Boden mit Olivenöl bedeckt ist, angebraten. Sie dürfen gerne etwas braune Karamellisierung zeigen, aber nicht verbrennen.
Dann gibst Du die Kartoffelwürfel hinzu. Sind auch sie angebräunt, folgen die Zwiebeln, der fein geschnittene Knoblauch, der Lorbeer und Thymian. Die Fenchelsamen und der Kumin kommen frisch im Mörser zerstoßen zusammen mit dem frisch gemahlenen Pfeffer und etwas frisch geriebener Muskatnuss ebenfalls dazu. Nach kurzem Anschwitzen bei hoher Hitze löscht Du mit dem Weißwein ab und löst die braunen Karamellisierungen vom Topfboden.
Wenn der Weißwein komplett eingekocht ist, wird mit Wasser aufgefüllt und mit Salz (ca. 2 TL) abgeschmeckt. Lass den Eintopf nur so lange köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Bleibt das Gericht zu lange auf dem Herd, verändern die Kohlrabiblätter ihre Farbe von frischem Grün zu graugrün. Das schmeckt zwar auch noch, sieht aber nicht so lecker aus. 😉
May 2022 to today’s harvest in the market garden. The plot is getting set for winter. Still in the ground: onions, leeks, kale, carrots, herbs, kohlrabi, broccoli, cabbage and thistle infestation from neighbouring field Thx @charlesdowding
Eine Tarte Tatin kann sowohl herzhaft als auch süß sein. Diese herzhafte Variante mit Roter und Gelber Beete sowie Ziegenfrischkäse und Rosmarin ist das perfekte, wärmende Essen für den Herbst.
Du benötigst für dieses Rezept eine ofenfeste Pfanne oder eine runde Backform.
Für den Teig wird ungefähr 100g Butter in Würfeln in das Mehl geschnitten. Dazu kommen kommen gehackte Nadeln von einem kleinen Zweig Rosmarin (kleine Handvoll). Mit einer Hand knetest Du die Menge zu einer bröseligen Masse (die andere Hand bleibt sauber). Dann kommt das Ei dazu und es wird weiter geknetet, bis eine glatte Teigkugel entsteht. Vielleicht braucht es dazu noch ein paar Tropfen Wasser. Das „Tropfen“ ist wörtlich zu nehmen, da der Teig sehr schnell matschig werden kann. Decke die Teigkugel für den Rest der Vorbereitungszeit mit einem Wachstuch ab und stelle sie im Kühlschrank zum Ruhen.
Die Roten und Gelben Beete habe ich gründlich gewaschen und in 8-10mm dicke Scheiben geschnitten. Du kannst sie schälen, wenn Du auf die Nährstoffe verzichten und gerne etwas mehr arbeiten möchtest. 😉
Die Scheiben wurden mit dem Dampfgareinsatz im Schnellkochtopf wenige Minuten (~5) vorgegart.
In der ofenfesten Pfanne wird die restliche Butter geschmolzen. Dazu kommt der Rest des grob gehackten Rosmarins und der Lorbeer. Bei Lorbeer ist Vorsicht geboten, weil er in heißer Butter leicht „explosiv“ werden kann. Besser nicht zu stark erhitzen, sondern rausnehmen, wenn die Butter allmählich heiß wird. Dann kommt etwas Honig dazu (~ 1 Esslöffel).
Wenn Butter und Honig karamellisieren, nimmst Du die Pfanne vom Herd und legst die Scheiben der Gelben und Roten Beete leicht überlappend in Kreisen in die Pfanne. Diese kannst Du mit etwas frisch gemahlenem Pfeffer und Salz würzen. Darauf kommen die Ziegenkäsetaler.
Heize den Ofen auf 180° (Umluft) vor.
Der Teig wird zu einer Scheibe ausgerollt, die etwas größer als der Durchmesser deiner Pfanne ist. Diese Scheibe kannst Du vorsichtig auf das Nudelholz wickeln und dann über der Pfanne abrollen.
Die Ränder werden in die Pfanne gedrückt. Damit Dampf entweichen kann, wird die Oberfläche eingestochen. Das Ganze geht jetzt für 30-40 Minuten oder bis der Teig goldbraun ist in den Backofen.
Lass die Tarte ca. 10 Minuten abkühlen. Dann wird ein Teller auf die Pfanne gelegt und die Tarte Tatin gestürzt. Wenn Du zu lange wartest, kann das Karamell am Pfannenboden kleben bleiben.
Die Tarte Tatin wird warm serviert – falls Reste nachbleiben sollten, schmecken diese aber auch kalt. Dazu kannst Du einen frischen Blattsalat servieren.
Die Anlieferung war nicht ohne Probleme. Sie war für Montag angekündigt und am Donnerstag davor (Himmelfahrt) kam eine Mail, dass man Freitag liefern würde. Da waren wir noch im Urlaub und der Termin ließ sich auch nicht mehr ändern. Der Fahrer sprach kein Deutsch oder Englisch und die Übersetzerapp war in unserem Funkloch nutzlos. Der Nachbar, der die Lieferung annahm, konnte zum Glück den Fahrer überreden, in unsere Sackgasse rein zu fahren, was dieser zunächst verweigerte. Achtung: Laut Lieferbedingungen hätte er 300m entfernt am Ortseingang abladen können! Auch den Hinweis, dass eine Person zum Abladen da sein muss, sollte man ernst nehmen, da der Lastwagen über keine Hebebühne o.ä. verfügte. Für einen Lieferpreis von 714,-€ ein echtes Schnäppchen…
Leider bin ich nicht sofort dazu gekommen, das Gewächshaus aufzubauen, habe aber natürlich die Sendung auf Vollständigkeit überprüft. Dabei habe ich aber das kleine Sternchen in der Aufbauanleitung übersehen, dass die mitgelieferten Schrauben nicht für die Materialstärke unserer Eindeckung geeignet sind. Als ich dieses mit Hinweis auf die 2-jährige Gewährleistung im Oktober reklamierte, schrieb man mir, ich hätte drei Monate lang reklamieren können. Jetzt nicht mehr. Die Frage, wie 35 Millimeter lange Schrauben 40mm Eindeckung ohne Kompression halten sollen, wurde nicht beantwortet. Dann kam zunächst nichts mehr.
Spätestens wenn man die Polycarbonatplatten der Giebelseiten mit Abschlussprofilen versieht, halten die 25mm Schrauben nichts mehr. Da die Abschlussprofile nur ca. 1,5-2mm zusätzlich auftragen, ist klar, warum der Hersteller die 25mm Schrauben nur bis 6mm Eindeckung für geeignet hält. Andere Schrauben zu beschaffen ist nicht so einfach, da die nächst größere Länge von 35mm durch die 10mm Eindeckung und die 20mm Metallrahmen durchgeht.
Zu kurze, mitgelieferte Schrauben
Reklamation und Service
Auf der Shopseite des Gewächshauses habe ich ein Stahlfundament für 160,-€ mitbestellt. Beim Aufbau stellte sich heraus, dass es nicht zu den Maßen und Bohrungen des Gewächshauses passte. Eine Anfrage nach kulanter Regelung wurde mit dem Hinweis abgebügelt, ich hätte nachfragen müssen, ob das (zusammen mit dem Gewächshaus auf einer Seite angebotene) Fundament mit der bestellten Variante kompatibel ist. Der Hinweis auf die Shopseite wurde nicht mehr beantwortet. Das Fundament wanderte als Metallschrott in eine Werkstattecke.
Man bot mir an, das Fundament auf eigene Kosten zurückzuschicken. Dann würde man nach Zustand der Ware, Vollständigkeit und Vorhandensein der Originalverpackung entscheiden, was ich erstattet bekommen würde. Die „Originalverpackung“ bestand übrigens aus etwas Klebeband, das die Metallprofile zusammenhielt und einem kleinen Pappkarton mit Schrauben und einer russisch beschrifteten Skizze des Fundaments.
Der zeitliche und finanzielle Aufwand für eventuell ein paar Euro zurück war mir dann zu viel, insbesondere auch weil der Verkäufer uneinsichtig blieb, dass die Aufbauanleitung explizit die Verwendung der mitgelieferten Schrauben ausschloss: „Wir hatten nie Probleme mit diesem Modell, das mit 10 mm Polycarbonat bedeckt ist.“
Russisches Produkt
Beim Auspacken stellte ich auch fest, dass Averto nicht der Hersteller des Gewächshauses ist, sondern dieses aus Russland bezieht. Das wäre drei Monate nach dem Angriff auf die Ukraine ein Ausschlussgrund für mich gewesen.
Qualität
Die Maßhaltigkeit der Teile ist nicht sonderlich gut. Die Bögen der Giebel waren 403cm respektive 404cm weit, die anderen Bögen deutlich unter 400cm. Dadurch kommt es beim Aufbau zu Spannungen und Verformungen. Das Stahlgerüst des mit 600x400cm verkauften Gewächshauses ist tatsächlich 602x404cm groß. Zum Glück habe ich die Fundamente erst gebaut, als es da war. Interessanterweise weist die russische Aufbauanleitung des Herstellers die korrekten Maße aus.
Im Shop fehlt ein Hinweis darauf, dass unbedingt Abschlussleisten für die Polycarbonatplatten mitgekauft werden müssen. Vielleicht liegt es daran, dass nur für die 10mm starke Eindeckung keine Abschlussleisten im Angebot sind (Stand Oktober 2022). Wenn man diese Abschlussleisten allerdings anbringt, sind nicht nur die Schrauben endgültig zu kurz (s.o.) sondern auch die Vierkantstücke der Fenstergriffe greifen nicht mehr in die Haltebleche der Einreiber ein…
Zu kurzer Vierkant am Einreiber bei Montage von Abschlussprofilen
Die Aufbauanleitung ist sehr schlecht gemacht. Dasselbe Bauteil hat in Zeichnungen, Listen und Text schon mal verschiedene Namen (teils auch fachlich falsche). Die Anzahl der Querstreben ist in einer(!) Zeichnung mit drei verschiedenen Werten ablesbar – und keiner der Werte stimmt! Die kyrillische Anleitung auf der Seite des russischen Herstellers zeigt auf den Bildern einige Details, die in der deutschen Anleitung einfach fehlen. Das waren nur die Highlights.
Es sind nicht 10 (rot), nicht 9 (lila) oder 8 (blau) sondern 11 Querstreben…
Ehrlich war der Anbieter beim Hinweis auf die Windbeständigkeit. Angegeben ist das Gewächshaus mit bis zu 20 m/s also 72 km/h. Ob die Konstruktion dem standhält, halte ich für fraglich. Durch längere Schrauben, durch Verdreifachung der Anzahl der Schrauben zur Befestigung der Eindeckung, durch zusätzliche Windrispenbänder und durch zusätzliche Metallbänder über die Dacheindeckung habe ich die Konstruktion widerstandsfähiger gemacht. Zusätzlich habe ich von den vier mit filigranen Scharnieren angebrachten Türen, die fast die gesamten Giebelflächen einnehmen, zwei fest mit dem Rahmen verschraubt.
WindrispenbandWindrispenbandMit Rahmen verschraubte TürMontageband als Sturmsicherung über dem DachMontagebänder als Sturmsicherung über dem Dach
Wer Wert darauf legt, dass die Wärme im Gewächshaus bleibt, sollte außerdem zusätzliche Anschlagleisten mit Dichtungen an den Türrahmen anbringen, da die Luftspalte 5mm deutlich überschreiten. Gleiches gilt für die Fenster. Der Austausch der filigranen Scharniere von Türen und Fenstern macht ebenfalls Sinn.
Zusätzliche Dichtleisten an Fenstern und Türen
Weil die Fenster über keine Scheren oder anderen Vorrichtungen verfügen, um ein vollständiges Umschlagen zu verhindern, habe ich Reste der Montagebänder für die Windrispenbänder als Stopper eingebaut.
Montageband als FensterstopperMontageband als Fensterstopper
Da die mittlere Bahn der Dacheindeckung überlappend über den seitlichen Bahnen liegt, hat sie 10mm Abstand von der Rahmenkonstruktion. Das Polycarbonat ist flexibel genug, um es zur Mitte hin auf die Rahmen drücken zu können. Ich habe mich entschieden, überall Zulagen aus alten Leisten einer Teak-Sitzbank dazwischen zu legen. Dadurch ist die Montage spannungsfrei.
Distanzklötzchen der DacheindeckungDistanzklötzchen der Dacheindeckung
Die Korrosionsbeständigkeit des Rahmens wird interessant. Nach gerade einmal fünf Monaten muss ich schon erste Stellen der „Feuerverzinkung“ nacharbeiten.
Korrosion des „feuerverzinkten“ Rahmens nach fünf MonatenKorrosion des „feuerverzinkten“ Rahmens nach fünf Monaten
Fazit meiner Erfahrungen mit dem Gewächshaus Agronom
Im Vergleich zu einem Folientunnel ist der Aufwand beim Bau des Gewächshauses Agronom sehr hoch – wenn man es vernünftig macht. Außerdem fallen erhebliche Mengen an Verpackungsmüll an, da beide Seiten der Eindeckung mit Schutzfolien bezogen sind. Unsere 240l Wertstofftonne war voll. Vom Material wäre das schon eine Folie für einen Tunnel!
Abschnittreste der EindeckungEin paar der Schutzfolien
Das Gewächshaus ist in der gelieferten Form eher ein „Serviervorschlag“ als ein kompletter Bausatz. Natürlich kann man es wie geliefert aufbauen und benutzen. Die fehlenden Abschlussprofile für die Polycarbonateindeckung (Algenbildung und eindringender Dreck) und die zugigen Spalten an Fenstern und Türen sprechen aber dagegen. Die zu kurzen Schrauben stellen sogar unterhalb der versprochenen 20m/s Überlebenswindgeschwindigkeit eine echte Gefahr für den Bestand des Gewächshauses dar.
Da zum Kaufpreis des eigentlichen Gewächshauses noch Frachtkosten, das unbrauchbare Fundament, ein brauchbares Fundament, die Abschlussleisten, Silikon, zusätzliche Montagebänder, Metallprofile, Schrauben und Scharniere kamen, was den Preis mehr als verdoppelte, würde ich das Gewächshaus nicht wieder kaufen.
Es hat ein tolles Raumgefühl, aber verglichen mit dem Aufwand für einen Folientunnel gewinnt dieser immer. Preislich ist das Gewächshaus natürlich noch weit von einem Glasgewächshaus entfernt, aber die Zukunft muss zeigen, wie stabil die Konstruktion ist und wie lange das Polycarbonat durchhält.
Immerhin könnte ich die Unterkonstruktion später auch noch mit Folie überziehen, falls die Eindeckung ersetzt werden muss…. 😉
Nach zweieinhalb Wochen Urlaub bin ich Anfang September wieder im Marktgarten gewesen. Die Beikräuter halten sich in Grenzen – aber das Gemüse hat die Grenzen zum Teil gesprengt. Von verkrauteter Fläche zu fruchtbarem Gemüsegarten hat es nur wenige Wochen gedauert, obwohl der Kompost nicht die richtige Reife hatte und die Hasen uns große Konkurrenz gemacht haben.
Die Dürre hat dem Garten erstaunlich wenig anhaben können. Vor dem Urlaub habe ich nur die wichtigsten Gemüse mit der Hand gewässert. Nach rund 2000l und zwei Stunden Arbeit, weiß man, was man getan hat. Im Urlaub haben unsere Freunde nur sporadisch mit der Hand gewässert. Trotzdem hat der Boden mit NoDig ab ca. 5-10 cm noch viel Feuchtigkeit gehalten.
An den Ahornbäumen am alten Güllebehälter kann man sehen, wie trocken es war. Die Kronen sind licht und der Boden voller trockener Blätter.
Auch die vertrockneten Erbsen sprechen für sich. Hier im nördlichen Schleswig-Holstein gelingt es mir so gut wie nie, Erbsen an der Pflanze trocknen zu lassen.
Die Kartoffeln zeigen sich von der Trockenheit völlig unbeeindruckt, obwohl sie nie gegossen worden sind!
Wenn es aber eine Pflanze gibt, die die Hitze genießt, so ist es das Basilikum.
Zitronenbasilikum, Thaibasilikum und Genoveser Basilikum
Auch die Sojapflanzen kommen mit den Bedingungen gut klar und haben viele Schoten.
Bei jeder Fahrt in den Garten bringe ich leckere Beute heim.
Die Erbsen sind durch die unterschiedlichen Zeitpunkte der Aussaat in verschiedenen Phasen. Wir genießen noch Sprossen und Zuckerschoten, ernten auch Markerbsen, aber die ersten Büsche trocken schon aus zu Trockenerbsen, die ich dann dreschen werde.
Wie man auf den Bildern sehen kann, sind die Erbsen nicht abgestützt. Ich säe sehr eng in und zwischen den Reihen. Wenn die Pflanzen jung sind, ernte ich viele Sprossen. Dadurch verzweigen die Pflanzen stark. Wenn sie größer werden, bilden sie ein dichtes Dickicht. Möglicherweise verzichte ich damit auf Ertrag, aber dafür muss ich keine Schnüre spannen oder Erbsenreiser sammeln und stecken.
Die Zucchini sind eine echte Herausforderung: Nur wenige Tagen zwischen meinen Besuchen im Garten reichen aus, um wahre Monster zu schaffen.
Die von den Hasen abgefressenen Buschbohnen sind als winzige Pflanzen nachgewachsen, die trotzdem ordentlich tragen.
Danke RHS
Die britische RHS (Royal Horticultural Society) bietet ihren Mitgliedern den wunderbaren Service, den ExpertInnen der RHS unbegrenzt viele Fragen zu stellen (telefonisch oder per Webformular). Als ich auf dem Palmkohl merkwürdig aussehende Larven entdeckte, konnte ich mit meinen Gartenbüchern und dem Internet nicht herausfinden, um was es sich handelte.
Meine Anfrage bei der RHS brachte dann eine mir etwas peinliche Antwort von der sehr freundlichen Forschungsleiterin „slugs and snails“ Dr Hayley Jones. Ich hätte in meinen Büchern und im Netz nicht bei den Schädlingen sondern bei den Nützlingen suchen müssen. Bei den Larven handelt es sich um eine Schwebfliegenart, die sich um die Blattläuse auf unserem Kohl kümmert.
Seit Jahren pflanze ich im Gemüsegarten auch immer Blumen an, um Schwebfliegen in den Garten zu bringen – und dann erkenne ich die Larven nicht, wenn ich sie habe… Hier im Marktgarten war eine der ersten Pflanzen, die richtig gut wuchs, Calendula. Die hatte ich just zu dem Zwecke angepflanzt, Schwebfliegen anzulocken.
Falls Du auch Mitglied im RHS werden möchtest, lass dich nicht abwimmeln, falls das Webformular keine Mitglieder aus der EU (aber dafür z.B. aus Kirgistan) aufnehmen möchte. Wenn man den Support lang genug wegen dieser Diskriminierung nervt, finden sie Wege. 😉