NoDig-Marktgarten Woche 1

Gras zu Garten

Ein NoDig-Marktgarten von Null begonnen zur Selbstversorgung für zwei Familien – Diese Artikelreihe berichtet vom Vorgehen, den Methoden (z.B. NoDig), den Erfolgen und den Rückschlägen.

Was ist geplant?

Unser Garten liefert uns viel Gemüse, Kräuter und Obst und das fast das ganze Jahr über. Aber für einige Gemüse braucht man einfach viel Platz, wenn man über längere Zeit des Jahres Selbstversorger sein möchte. Dazu zählen Zwiebeln, Kartoffeln, Kohl und Hülsenfrüchte.

Weil ich diesen Platz nicht habe, bin ich auf Freunde mit einem Resthof und etwas nebenberuflicher Landwirtschaft zugegangen und habe eine Hand gegen Land angeboten. So begann die Planung eines Marktgartens für die zwei Familien.

Das Stück Land war wahrscheinlich einmal Teil des Gartens am Hof, aber über die letzten Jahre hatten sich hartnäckige Wildkräuter wie der stumpfblättrige Ampfer breit gemacht. Da ich gute Erfahrungen mit der NoDig-Methode bei der Anlage unseres Gartens und bei der Umwandlung eines Rasens in einen Obstgarten gemacht habe, sollte die Methode auch hier Anwendung finden.

Wie funktioniert NoDig?

Beim Gärtnern mit NoDig verzichtet man vollständig auf das Umgraben. Jährlich wird lediglich eine 3-5 cm starke Schicht Kompost auf die Flächen ausgebracht, die nicht eingearbeitet wird.

Ist der Kompost heiß kompostiert, so enthält er keine aktiven Samen von Wildkräuter/Beikräutern und unterdrückt die Keimung von lichtkeimenden Samen, die auf dem Boden liegen.

Bodenorganismen wie Würmer und Pilze verarbeiten den Kompost und erschließen die Nährstoffe darin für die (gewollten) Pflanzen.

Weil der Boden nicht ständig auf den Kopf gestellt wird, kann sich besonders das Myzel von Pilzen ungestört im Boden entwickeln. Neuere Forschung hat gezeigt, wie stark Pflanzen auf den Nährstofftransport durch Myzel angewiesen sind. Durch Umgraben/Pflügen und Stickstoffdüngung wird es leider – wie das gesamte Mikrobiom des Bodens – geschädigt oder auch zerstört.

Durch den Boden schonende Anbaumethoden könnte auch die Landwirtschaft auf riesige Mengen von Stickstoffdünger verzichten.

Die Arbeiten der ersten Woche im NoDig-Marktgarten

NoDig-Marktgarten zu Beginn

Der „Garten“ am Donnerstag.

NoDig-Marktgarten: Ein letztes Mal Pflügen

Ein Lohnunternehmer hat das Land vorbereitend ein letztes Mal gepflügt. Vielleicht wären wir auch ohne Pflügen ausgekommen, aber besonders der Ampfer stand sehr dicht und kräftig. Da er angeblich nicht mehr als 30cm Boden von der Wurzel bis zur Oberfläche durchdringen kann, sollte das Pflügen uns ein paar Zentimeter mehr Tiefe verschaffen.

Einebnen der Fläche

Mit dem Radlader wurden die tiefen Furchen des Pflugs geglättet.

Graskanten mit Pappe abgedeckt

Am Rand, wo der Pflug nicht hinkam, haben wir die Vegetation mit einer 3-4 lagigen Schicht brauner Pappe abgedeckt.

NoDig-Marktgarten: Der Kompost wird angeliefert

Freitag Morgen um Acht sollte der Lohnunternehmer mit der ersten Fuhre Kompost kommen. Leider hatte er einen Platten und kam erst nach zehn.

Meterhohe Komposthügel

Den Kompost habe ich dann grob mit dem Lader verteilt. Leider brauchte ich eine Weile, um mich mit der Knicksteuerung des Traktors anzufreunden. Ursprünglich sollte ich auch nur mit der Harke arbeiten und das Fahren unserem Freund überlassen. Aber Covid 19 erwischte passend zu diesem Morgen die gesamte Familie unserer Freunde und ich war mit dem Lohnunternehmer und dem Kompost allein.

NoDig-Marktgarten: Das erste Beet ist abgesteckt

Die Beete markierte ich mit Holzpflöcken. Diese hatten als zweiten Nutzen die minimale Höhe von 30cm Kompost anzuzeigen, so dass ich den Kompost mit Forke und Harke passend verteilen konnte.

Alle Beete habe eine Standardgröße von 0,8m x 8m mit Wegen von 50cm dazwischen. Die standardisierte Größe hat mehrere Vorteile:

  • Vliese, Folien, Netze und Stahlbügel zum Abdecken der Beete passen überall.
  • Man weiß, wie viele Pflanzen einer Art vorgezogen werden müssen, um ein Beet zu füllen. Eine Umrechnung über Pflanzen/Quadratmeter und die jeweilige Beetgröße entfällt.
  • Der Einkauf von Saat wird erleichtert, da jedes Beet gleich viel Saat einer Sorte benötigt.
  • Mit einigen Jahren Erfahrung lässt sich der Ertrag relativ einfach vorab planen.

Die 80 cm Breite ermöglichen es, breitbeinig über dem Beet zu arbeiten oder mit einem Schritt zum nächsten Beet zu gelangen, ohne auf den Beeten herum zu trampeln.

Bei 8 m Länge passen viele Netze und Vliese, die im Handel mit 10 m Länge angeboten werden. Beete von 8,50 m wären vielleicht noch etwas passender zu 10 m Vliesen, aber die hätten nicht in die Breite unseres Landes gepasst.

NoDig-Marktgarten: Die ersten Standardbeete

Ein zentraler Weg („Lettuce Lane“) erschließt den Zugang zu den Beeten. Um mit Schub- und Handkarren gut durchzukommen, hat der Weg eine Breite von 1,40 m. Er verläuft rechtwinklig zu den in Nord-Südrichtung angelegten Beeten.

Vorhandener Kompost ist verarbeitet

Nach ein paar Tagen hatte ich den angelieferten Kompost verarbeitet. Durch den verspäteten Beginn des Lohnunternehmers war am Freitag die Waage beim Kompostwerk in den Feierabend gegangen, bevor genug Kompost auf dem Land lag. Daher musste ein neuer Termin für die nächsten Fuhren gefunden werden.

Wir haben übrigens Glück, dass unser kommunales Kompostwerk zum einen nur wenige Kilometer entfernt ist und zum anderen den Kompost gegen lediglich eine Wiegegebühr von 8,-€ pro Ladung abgibt – unabhängig von der Größe des verwendeten Anhängers.

Fortsetzung folgt…

Video mit aktuellen Arbeiten im Gemüsegarten

In diesem ersten Video 🙂 aus dem feinschmeckergarten.de geht es um die folgenden Themen:
– Vlies zur Kulturverfrühung
– LED-Pflanzenlicht in der Anzucht
– Gurken an Schnüren
– Tomaten tief pflanzen und an Schnüren ziehen
– Kiwis im Frühjahr schneiden
– Mizuna pflanzen und ernten
– Erbsensprossen für Salat anbauen
– Erbsenschnüre nach und nach setzen
– Karotten gestreut säen

Feldversuch NoDig – Teil 2: Endlich hat der Winter ein Ende!

Hier kommt ein Update zum Projekt NoDig – Gärtnern ohne umzugraben. Mehr dazu auch in meinem ersten Video aus dem Garten.

Am 15.3. sollten nach meinem großen 2018-wird-DAS-Gartenjahr-Plan die ersten im Folientunnel vorgezogenen Pflanzen unter Vlies ins Freiland gesetzt werden. Am 29.3. sah es bei uns so aus:

Teich

In der ersten, diesjährigen Folge der schottischen Gartensendung Beechgrove Garden gingen die Moderatoren vor zwei Wochen davon aus, dass Schottland mindestens drei bis vier Wochen hinter normalen Jahren herhinkt. Das ist hier (an der dänischen Grenze) wohl auch der Fall.

Aller Unbill zum Trotz waren am 25.3. Koriander, Erbsen, Spinat und Zwiebeln aus der Anzucht im Folientunnel unter Vlies ins Freiland gewandert und haben den Schnee überlebt!

Mit ein paar hundert Gramm Ertrag führen die Erbsen (als Sprossen für Salat gepflückt) bisher die Ernteliste der Gemüse aus diesem Jahr an. Es sind einfache Erbsen aus dem Supermarkt, die zu viert oder fünf in Modulen von 84er Modulplatten im Folientunnel vorgezogen wurden.

Erbsensprossen
Erbsensprossen für Salat und zum Kochen – geerntet werden die Triebspitzen mit den obersten 4-5 Blättern.

Zusammen mit Rucola und Mizuna aus dem Herbst letzten Jahres bilden die Erbsensprossen die Grundlage unserer aktuellen Salatmischung.

Mizuna
Mizuna im Folientunnel aus Oktober 2017 – Wir ernten alle Blätter einer Pflanze mit der Schere. Die Pflanzen wachsen dann wieder nach.

Die Salatmischung wird mit Minze, Oregano, Vietnamkoriander, Bärlauch und Koriander noch etwas interessanter gestaltet. Bald sind dann auch Brunnenkresse, Dill und Sauerampfer wieder so weit.

Koriander
Koriander am 15.4. – teilweise schon bis auf wenige Blätter geerntet.

Dafür das ich das Gartenjahr 2018 im letzten Herbst nur bedingt vorbereitet habe, lässt sich das Experiment NoDig recht gut an. Wir haben seit Mitte März ungefähr zweimal in der Woche frischen Salat aus eigenem Anbau.

Und vielleicht kann ich meiner Frau das Rezept für den leckeren Rhabarberkuchen mit Baiser vom letzten Wochenende für dieses Blog entreißen.

Bisher kommen alle Pflanzen mit der Saat oder dem Auspflanzen in den sehr nitratarmen Grünkompost sehr gut klar. Die Herausforderungen sind eher der starke Windchill, der die gefühlte Temperatur auch bei Plusgraden wie Minus erscheinen lässt, und abwechselnde Perioden von Trockenheit und Nässe. Die Hochbeete und erhöhten Beete vermeiden weitgehend Probleme mit Staunässe. Dafür trocknen sie leichter aus.

Probleme mit Beikräutern habe ich praktisch keine. Die wenigen auftauchenden Keimlinge habe ich immer sofort bei anfallenden Arbeiten von den Beeten entfernt.

Ärgerlich waren Mäuse, die mir im Folientunnel über Nacht den gesamten Spinat vom Vorjahr und Steckzwiebeln aus 2018  weggeneit haben.

Das Wetter im April – Der Beleuchtungssensor ist defekt – so duster war es dann doch nicht. 😉

Rosmarinblüte im Folientunnel am 15.4.

 

Feldversuch NoDig – Teil 1: Gartenvorbereitung

Erntedatenbank

Welchen Ertrag kann man aus ca. 50 m2 Beetfläche mit welchem Aufwand herausholen, wenn man die Beete intensiv und mit der Methode NoDig bewirtschaftet? Das ist in etwa meine Fragestellung für das Jahr 2018.

Dabei wird dieses Jahr das erste sein, in dem der Nutzgarten fast vollständig auf NoDig umgestellt ist. Die Idee hinter NoDig ist in etwa, dass in der Natur niemand pflügt oder umgräbt, sondern dass der Boden sich durch absterbende Pflanzenteile langsam aufbaut. Daran angelehnt, wird jährlich eine mehrere Zentimeter starke Schicht Kompost aufgebracht, in die gesät und gepflanzt wird. Wichtig ist dabei die Kompostqualität. Ist der Kompost voller Beikräutersamen macht die Methode keinen Spaß, wie ich an einem Blumen- und Beerenbeet selbst erfahren durfte. Ist der Kompost aber z.B. thermophil (= bei bis zu 70° C) hergestellt, enthält er keine keimfähigen Samen und unterdrückt für lange Zeit den Wuchs von Beikräutern. Wir haben in neu angelegten Staudenbeeten fast zwei Jahre kaum gejätet, bis die Beikräuter wieder arg zunahmen und eine neue Schicht Kompost Ruhe brachte.

Den Kompost habe ich in frostfreien Perioden schon über den Winter aufgebracht. Lediglich drei Hochbeete (C,D&G), die den gesamten Heckenschnitt des Herbsts und Winters aufgenommen haben, sind noch in Bau.

Beetplan ab 2018

Die 50 m2 verteilen sich auf einige Hochbeete, erhöhte Beete und Beete in einem Kleingewächshaus (T1-2, R&L) sowie einem Folientunnel ( Beet 1-6). Die Beete T1 und T2 sind keine NoDig-Beete sondern aquaponische Beete. Mehr dazu findest Du auf meinem Aquaponik-Blog. Einige Beete sind Dauerkulturen wie Rhabarber (O),  Rosmarin oder Lorbeer (2&4). Hinzu kommen außerdem noch Erträge aus dem Beerengarten und anderen Teil des Gartens, die auch alle mit NoDig bewirtschaftet werden.

Im Folientunnel läuft die Anzucht, die ich mit meinem neuen Kulturkalender geplant habe. Alle Aussaaten und Erträge des Jahres werden gleich nach der Ernte mittels einer selbst gebauten Website und Datenbank auf dem Handy erfasst.

Erntedatenbank

Mal schauen, was 2018 bringt. Erfolge wie auch Rückschläge werden hier in loser Folge berichtet.

Die Grundlagen zu NoDig vermittelt dieses Video von Charles Dowding, dessen Videos insgesamt sehr sehenswert sind: