Getrocknete Dicke Bohnen lassen sich gut lagern, aber sind kulinarisch nicht mein Highlight. Gemahlen zu Mehl machst Du damit aber ganz geschwind sehr leckere Falafel!
Zutaten
Mehl aus getrockneten Dicken Bohnen (Fava Beans)
Frühlingswiebeln oder Winterheckenzwiebel
Smoked Paprika
Kreuzkümmel / Kumin
Pfeffer & Salz
etwas Leitungswasser
Olivenöl zum Frittieren
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 5 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: sehr einfach
Bei der Arbeitszeit habe ich etwas geschummelt. Die Herstellung der Falafel geht blitzschnell – die Herstellung des Mehls hat etwas Zeit und den Test von drei verschiedenen Küchenmaschinen benötigt. Am Ende habe ich die getrockneten Bohnen in einer kleinen Gewürzmühle zu einem groben Mehl gemahlen.
Das Mehl gibst Du mit den Gewürzen und den klein geschnittenen Winterheckenzwiebeln in eine Schüssel. Mit etwas Wasser – es braucht nicht sehr viel – rührst Du einen Teig an, der zusammen hält. Aus diesem formst Du 6-7cm große Scheiben von etwa einem Zentimeter Dicke, die in einer Pfanne in dem heißen Olivenöl goldbraun frittiert werden.
Die Falafel schmecken mit etwas Joghurt, Cacik/Tsatsiki oder zu Salat.
Ist es etwas schrullig vor dem Camping-Kurztrip erst einmal im Garten eine Gemüsekiste zu ernten? Vielleicht. Aber wir essen auch beim Campen gerne gut und die Shakshuka-Style Gemüsepfanne mit Eiern war genau das Richtige nach einem Spaziergang durch das Søhøjlandet bei Silkeborg/Dänemark.
Zutaten
Rote Beete
Zwiebeln
Wurzeln (norddeutsch für Möhren)
Stangensellerie
Tomaten
Knoblauch
Rosmarin
Estragon
Lorbeer (frisch)
Pfeffer/Salz
Olivenöl
Eier
Brot
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach
Das Gemüse wird klein geschnitten und kommt in die Pfanne mit Öl. Dazu kommen Kräuter und Gewürze. Hätte ich beim Campen einen Deckel für die Pfanne gehabt, hätte ich alles darunter garen lassen. Ohne Deckel musste ich bei mittlerer Hitze alles häufiger in der Pfanne wenden.
Wenn das Gemüse anfängt weich zu werden, wird abgeschmeckt und dann werden die Eier in die Pfanne geschlagen. Wenn die durchgestockt sind, ist die Shakshuka fertig.
Blütenstängel vom Porree (vor Öffnen der Blüte sind sie zart)
Zucchini
sauer eingelegter Blumenkohl
sauer eingelegter Fenchel
1 Blatt Kaffirlimette
Ingwer
Knoblauch
2 mittelscharfe Chilis
Sojasauce
Speisestärke
Essig (z.B. vom eingelegten Gemüse oder Reisessig)
eingedickter Traubenmost oder Honig
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel
Wenn das Gemüse geputzt und klein geschnitten ist, kannst Du den Reis nach der 1+2-Methode auf den Weg bringen.
In das sehr heiße Öl im Wok kommt zuerst das Gemüse mit der längsten Garzeit. Wenn Du sehr viel Gemüse hast, kannst Du die verschiedenen Sorten auch nacheinander im Wok garen und erst zum Abschluss wieder alle im Wok zusammen bringen.
Bei einem richtig heißen Wok ist das Gemüse in wenigen Minuten gar. Alles geht Schlag auf Schlag. Zum Abschluss kommen Kaffirlimette, Ingwer, Knoblauch und die eingelegten Gemüse dazu.
Die Speisestärke löst Du in einer Tasse mit kaltem Wasser und gibst alles in den Wok. Wenn die Sauce aufkocht, dickt sie an und Du musst nur noch mit dem Essig, Traubenmost und der Sojasauce abschmecken und noch einmal kurz aufkochen lassen.
Meistens röste ich die Gewürze für indische Currymischungen selbst, um die Mischung dann frisch geröstet zu mörsern. Manchmal soll es aber einfach mal schnell gehen und gut schmecken. Dann greife ich auch zu fertigen Curry-Gewürzmischungen. Im Urlaub in Belgien haben wir eine richtig leckere entdeckt und uns gleich größer eingedeckt.
Zutaten
Schmorgurken
1-2 Zwiebeln
4 frische Lorbeerblätter
1 rote Chili
gute Curry-Gewürzmischung
Weißwein (alternativ etwas Zitronensaft)
Sahne
Öl
Salz und/oder Sojasauce
Reis
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach
Die Gurken werden geschält, entkernt und in 1 – 1 1/2 cm starke Stücke geschnitten. Die Zwiebel wird in größere Würfel geschnitten.
Für den Reis setzt Du in der 1+2-Methode den Reis für jeden Becher Reis mit zwei Bechern Wasser auf. In den Reis kommt etwas Salz und für einen leckeren Duft und Geschmack zwei frische Lorbeerblätter. Wenn der Reis aufkocht, schaltest Du auf eine niedrige Stufe zurück und legst einen Deckel auf den Topf. In ca. 20 Minuten hast Du ohne jegliches Umrühren fluffigen Reis. Gegen Ende kannst Du vorsichtig mit einem Löffel prüfen, dass der Reis nicht ansetzt.
Ist der Reis auf dem Weg, brätst Du die Gurken bei hoher Temperatur etwas braun an. Wenn Sie bräunen, kommen die Zwiebeln, fein geschnittene Chili und der Lorbeer dazu.
Über alles gibst Du nach 1-2 Minuten eine großzügige Portion Currypulver. Wenn alles anfängt anzusetzen, löschst Du mit dem Weißwein ab. Ist der Weißwein fast komplett reduziert, gibst Du die Sahne dazu und reduzierst die Hitze auf niedrig bis mittel. Mit einem Deckel auf der Pfanne kann das Gericht köcheln und reduzieren, bis der Reis fertig ist.
Die Sauce sollte soweit reduzieren, dass sie dunkel und cremig ist.
Ende Juli wurde ich von einer Journalistin der örtlichen Zeitung im Garten zu NoDig interviewed und ein Fotograf machte Bilder von mir und dem Garten. Es war ein sehr nettes Gespräch und ich ging davon aus, dass der Artikel in der Lokalausgabe des Zeitungsverlages erscheinen würde. Um so größer war dann die Überraschung, als er landesweit in Schleswig-Holstein erschien und mich schon morgens eine Freundin aus dem Hamburger Umland kontaktierte.
Mein Garten ist für mich zwar eine sehr emotionale Angelegenheit und ein Rückzugsraum von Stress und Alltagssorgen – aber meine Herangehensweise ans Gärtnern betrachte ich eher rational . Bei allem, was ich tue, versuche ich die wissenschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen. Mit Aussagen wie „das macht man so“ kann ich nichts anfangen. Ich will wissen, warum man das so macht und ob das wirklich stimmt, was als Grund behauptet wird. Im Bereich Gartenbau gibt es einfach unglaublich viele Mythen und Legenden, die von Generation zu Generation weitergereicht werden.
Um so spannender war die Erfahrung für mich, weil der Artikel die Leserschaft eher emotional anspricht, um dann auch Fakten unterzubringen. Zunächst fand ich das irritierend. Aber es passt natürlich völlig, weil ich die viele Arbeit nur wegen der Freude am Garten investiere. Vielen Dank an Monika Dittombée (Text) und Marcus Dewanger (Fotos) vom SHZ.
Die Resonanz auf den Artikel war jedenfalls groß und einige Menschen – sogar aus der Nähe Hamburg – wollen ihn gerne selbst sehen. Ein Datum für die nächste Gartenführung kommt deshalb demnächst, wenn die Ernteflut etwas eingedämmt ist.
Eine ganze Mahlzeit (fast) nur aus Blumenkohl?! Oh ja! Dieses Gericht ist lecker, überraschend abwechslungsreich und vegan.
Die Blumenkohlsteaks liegen auf einer cremigen Blumenkohl-Currysauce und dazu gibt es Blumenkohlreis. Der Blumenkohlreis schmeckt fast gar nicht nach Blumenkohl, sondern ist eher neutral. Damit ist er auch eine prima Alternative zu importiertem Reis.
Zutaten
1 großer Blumenkohl
1 kleine, rote Paprika
frische Blätter Thaibasilikum
Currypulver
Pfeffer, Salz (frisch gemahlen)
weißer Balsamicoessig oder etwas Zitronensaft
Olivenöl
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20-30 Min. / Koch-/Backzeit: 20-30 Min. Schwierigkeitsgrad: mittel (Timing!)
Aus dem Blumenkohl schneidest Du durch den Strunk 2-3 Scheiben von 2-3 cm Dicke. Diese legst Du vorerst zur Seite.
Ungefähr die Hälfte der restlichen Röschen werden mit einer groben Reibe gerieben und auch zur Seite gestellt.
Was noch übrig ist, brätst Du in einem Topf mit heißen Öl an. Zu diesem Blumenkohl gibst Du eine ordentliche Portion von einer guten Currypulvermischung und etwas Salz. Nach etwas Umrühren kommt ein wenig Wasser dazu und ein Deckel auf den Topf. Der Blumenkohl soll nicht im Wasser schwimmen, sondern mehr im Dampf garen. Das Ganze kann jetzt 15-20 Minuten auf kleiner bis mittlerer Stufe simmern.
Die Steaks gehen in eine Pfanne mit heißem Öl und werden mit einem Deckel zugedeckt. Wenn beide Seiten gut angebräunt sind, kannst Du die Hitze zurücknehmen. Der Deckel bleibt zum Garen auf der Pfanne.
Wenn die Blumenkohlröschen mit Curry sehr weich sind, werden sie mit einem Pürierstab oder einem Mixer zu einer glatten, cremigen Sauce verrührt. Bei Bedarf etwas Wasser oder gutes Öl zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und warm stellen.
Kurz bevor die Steaks gar sind – nicht matschig braten! – gibst Du etwas Öl in einen Topf und in das heiße Öl kommt unter Rühren der geriebene Blumenkohlreis mit kleinen Stücken einer roten Paprika. Nach etwa 1-2 Minuten gibst Du 70-100 ml kochendes Wasser dazu. Rühre gelegentlich um und passe auf, dass der Reis nicht anbrennt. Wenn er nach wenigen Minuten fluffig und trocken ist, ist der Reis fertig. In den fertigen Reis kommen Blätter vom Thaibasilikum.
Zum Anrichten gibst Du etwas Sauce auf den Teller. Die Steaks werden in der Pfanne mit Salz, Pfeffer und etwas weißem Balsamico oder Zitronensaft gewürzt und dann auf der Sauce platziert. Dazu gibt es den Blumenkohlreis als Beilage.
Zucchini können mit dem Ertrag, wenn sie richtig loslegen, völlig überwältigen. Sie lassen sich schlecht konservieren (außer gerieben eingefroren zum Backen). Dieses Rezept konserviert Dir nicht nur den Geschmack des Sommers bis zum Herbst, sondern hebt ihn auf ein anderes Niveau.
Das Rezept eignet sich auch hervorragend für Rote und Gelbe Beete! Bei diesen lege ich auch noch ungeschälte Knoblauchzehen mit auf die Backbleche, die dann auch im Öl eingelegt werden. Das kannst Du natürlich bei den Zucchini auch machen.
Zutaten
Zucchini bis max. 8-9cm Durchmesser (~1kg/Glas)
Balsamico-Essig
(Meer-) Salz und Pfeffer
Olivenöl
im Backofen sterilisierte Gläser
Zubereitung
Arbeitszeit: +60 Min. / Koch-/Backzeit: +60 Min. / Schwierigkeitsgrad: sehr einfach
Heize den Backofen mit Grillfunktion auf höchster Stufe vor.
Die Zucchini werden in ca. 1 cm starke Scheiben geschnitten und auf ein leicht geöltes Backblech gelegt. Wenn Du enorme Rauchentwicklung vermeiden willst, verzichte auch Backpapier (genau Leonie, ich meine Dich).
So viele Zucchini ergaben 11 Gläser marinierte Zucchini in Olivenöl…
Während ein Blech für 10-15 Minuten weit oben im Ofen unter dem Grill liegt, kann ein zweites Blech mit Zucchini schon unten im Ofen aufheizen.
Je nach Kraft Deiner Grillfunktion kann es sehr schnell gehen, dass die Zucchini bräunen. Dabei können sie auch schnell verbrennen. Deshalb brauchen sie Deine ungeteilte Aufmerksamkeit!
Wenn die Zucchini auf dem obersten Blech schön braun sind, kommt das Blech von unten nach oben und Du wendest die Zucchini mit dem Blech auf einer hitzefesten Unterlage (z.B. dem Herd). Nach dem Wenden können die Zucchini wieder nach unten in den Backofen, bis das obere Blech soweit ist.
Hast Du das erste Blech mit beidseitig gegrillten Zucchini, werden diese auf Tellern ausgelegt, mit ordentlich Balsamico beträufelt sowie mit Salz und Pfeffer gewürzt.
Nach mindestens einer halben Stunde Marinieren kannst Du die Scheiben in Gläser schichten. Ich sterilisiere die Gläser für 30 Minuten bei 110° im Backofen und lasse sie dann auskühlen.
Wenn ein Glas voll ist, füllst Du mit der Marinade und Olivenöl auf. Damit sich keine Lufblasen bilden, kannst Du seitlich mit einer Gabel in die befüllten Gläser bis zum Boden rein gehen. Dabei siehst Du die Luftblasen aufsteigen. Die Zucchini müssen vollständig von Öl bedeckt sein.
Im Kühlschrank sollten die Gläser einige Wochen haltbar sein – glaube ich. Soweit kommt es in unserem Haushalt aber nie. 🙂
Rote Beete dreimal anders, aber auf einem Teller. Wenn Du den Joghurt und die Butter ersetzt, kann das Rezept auch vegan gekocht werden.
Zutaten
Mittelgroße bis große Rote Beete mit Laub(!)
Olivenöl
Honig
Rotwein
1 frische, rote Chili
Butter (oder Öl)
Piment
Muskatblüte
3 Calamondinorangen (oder etwas Zitronensaft)
3 Knoblauchzehen
Griechischer Joghurt
Pitabrot oder Naan
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel
Rote Beete Steaks
Die geschälten Beete in zwei Hälften schneiden. Die Hälften werden in Olivenöl angebraten. Wenn Sie gebräunt sind, karamellisierst Du etwas Honig in der Pfanne und löschst mit Rotwein ab. Dann können die Steaks mit einem Deckel auf der Pfanne für einige Zeit mit niedriger bis mittlerer Hitze simmern. Wenn der Rotwein fast komplett reduziert ist, wird mit Balsamico abgelöscht und wieder etwas reduziert, damit der Essig seine Schärfe verliert.
Rote Beete Stängel
Die Stängel werden in etwas Öl mit der klein geschnittenen Chili angeschwitzt und dann bei niedriger Hitze weiter gegart. Außer mit Salz wird mit Piment und Muskatblüte gewürzt. Hier braucht es eine ruhige Hand, weil beide Gewürze recht kräftig sind. Für etwas Frische habe ich den Saft dreier Calamondinorangen über die Stängel gegeben. Du kannst aber auch Zitronensaft verwenden.
Rote Beete Blätter
Die gewaschenen Blätter werden klein geschnitten und mit etwas Butter in einem Topf angeschwitzt. Kurz vor dem Servieren wird der Knoblauch kleingerieben in die Blätter gegeben und mit Salz abgeschmeckt.
Drei wird eins
Angerichtet werden die drei Gerichte mit einem guten Klecks griechischen Joghurts auf einem Teller. Zu dem Dreierlei von Roter Beete kannst Du gut Pita, Naan oder anderes Flachbrot servieren.
Das Wort Wicking Bed ließe sich direkt als Dochtbeet übersetzen. Der Docht besteht aus Gewebe oder Pflanzsubstrat, das in eine Wasser führende Schicht unter dem Substrat gelangt und dann wie ein Docht das Wasser zu den Pflanzen im Beet nach oben zieht. Beim Bewässern wird nur das Wasserreservoir aufgefüllt.
Damit das Reservoir nicht überfüllt werden kann, gibt es einen Überlauf, der das Wasser abführt, bevor das Substrat versumpfen kann.
Die Idee stammt aus Australien. Wie ein Wicking Bed auf Deutsch heißt, konnte ich bisher nicht herausfinden. Falls Du den korrekten Namen auf Deutsch kennst, sag mir bitte Bescheid!
Idealerweise sollte ein Wicking Bed tiefer sein, als das hier vorgestellte. Aus den Zeiten meiner Aquaponik hatte ich aber noch meine alten Pflanzbeete, die ich zu zwei Wicking Beds umbauen wollte. Damit war die Tiefe vorgegeben.
Der Überlauf aus einem 90°-Bogen Elektroinstallationsrohr ist auch ein Stück recycelte Aquaponik. Die Bohrungen im Rohr haben hier keine technische Funktion mehr.
Damit der Überlauf nicht mit Material aus dem Wasserreservoir zusetzt, bekam er einen Überzug aus Teichvlies.
Befüllt wird das Reservoir über ein Füllrohr in der Ecke. Auch dieses ist mit einem Vliesdeckel abgedeckt, um das Material aus dem Reservoir fernzuhalten.
Ebenfalls aus Beständen der alten Aquaponik stammten die Blähtonkugeln, die ich für das Wasserreservoir verwendet habe. Australische Gärtner nehmen z.B. auch Getränkekisten, die sie kopfüber unten in das Wicking Bed stellen und dann mit der Trennschicht aus Vlies abdecken.
In meinem Fall ist die Trennschicht zwischen Wasser und Pflanzsubstrat ein Teichvlies, das vom Bau unseres Gartenteiches übrig was. Das Vlies reicht an den Seiten in das Wasserreservoir hinein und zieht das Wasser nach oben. Du kannst auch Geotextil oder Unkrautvlies verwenden. Ein altes Bettlaken ginge auch. Es wird sich allerdings mit der Zeit auflösen und seine Funktion als Trennschicht verlieren.
Auf das Vlies habe ich gut abgelagerten Kompost vom örtlichen Kompostwerk geschüttet.
Die Schichtstärke des Komposts wäre idealerweise 20-30cm. Durch die vorgegebene Höhe meiner Beete schaffe ich nur 15-20cm. Ich hoffe, dass dadurch das Substrat nicht zu feucht für einige Pflanzen wird. Aber im schlimmsten Fall verwende ich das Beet für Brunnenkresse. 😉
Wir hatten jetzt zwei Tage und Nächte Wind mit in Böen 6-9 Windstärken (stürmisches Wetter). Der Wind war so stark, dass er eine große Holzstruktur für Stangenbohnen umgeworfen hat.
Der Minifolientunnel hat dem Wind im Großen und Ganzen gut widerstanden. Aber bei Beginn des Sturmes zeigte sich, dass der Unterdruck des über den Tunnel strömenden Windes immer wieder die Folie angehoben und die Pflastersteine von der unteren Kante der Folie geworfen hat.
Da ich Angst hatte, dass es in der Nacht zu Schäden kommen könnte, habe ich als schnelle Abhilfe Bretter auf die Folie gelegt und mit zusätzlichen Betonsteinen beschwert. Seitdem ist die Folie nicht mehr raus gerutscht.
Eine Lösung wäre, die Folie einzugraben. Aber da ich mir die Möglichkeit offen halten möchte, die Folie zum Lüften auf der ganzen Seite hochzuziehen, muss noch eine andere Lösung gefunden werden.
Die eigentliche Struktur des Tunnel hat dem Wind gut standgehalten.
Und wie es dann manchmal so ist, sind in der ersten stürmischen Nacht fast alle Sensoren meiner alten, billigen Wetterstation ausgefallen, die ich extra wieder zur Messung des Windes aus der Versenkung geholt hatte. Die 15,3° im Gewächshaus mögen noch sein, aber ein Luftdruck von 944,8 hPa wäre Rekord verdächtig.