Do I run a market garden when I don’t sell produce?

3d planning of the market garden

We don’t sell produce from our garden. Nevertheless, I call it a market garden. But shouldn’t I rather call it an allotment or veg patch?

I reckon it qualifies as a market garden because I run it like a professional market garden and a lot of reading about market gardens went into the planning.

Planning and Layout

Almost all beds have exactly the same dimensions (8m x 0.8m). Fleece, insect netting and the metal arcs holding them can be used on all beds in the same way.

Because of the same dimensions, I can use one spreadsheet with figures for all kinds of crops and I don’t have to break it down to the actual area of one particular bed. The same number of beetroot can be planted on all beds and the yield should be the same, too.

Spreadsheet for planning
Spreadsheet for planning amounts of seed and seedling.

The layout tries to optimize the ratio between paths and beds. Paths are wide enough to secure good accessibility, but they are as narrow as possible.

Beds are as wide as possible. The width was determined by the shortest member in the garden crew. She had to be able to step over a bed and work it.

The layout aims at reducing distances to work the land as far as possible.

All planing was done in scale with a 3d planning tool.

3d planning of the garden
3D planning of the garden. The polytunnel does not exist – yet. 😉

Processes

Videos and books by Charles Dowding and a day course at Homeacres, books and YouTube videos by Eliot Coleman, Ben Hartman, Curtis Stone, Jean-Martin Fortier and many others are the base for the processes to run the garden. You find a list of resources below.

For example:

  • The choice of crops is (to some extend) made by looking at needed effort and market value (i.e. saved money) as described by most authors above. In a spreadsheet there is an index for each crop based on the calculations by e.g. Stone.
  • I try to optimize processes to reduce muda i.e. waste of time or resources. In other words, work I perform should add value to my products. If it is just shifting things around, it is not adding value. This kind of work should be reduced.
device to press plugs out of module trays
Device to press plugs out of module trays.
Compost cart with width of beds
Distribution of compost with a cart with the width of the beds.
Modification of a wheel barrow with scraps from the workshop to spread wood chips on the narrow paths.
Modification of a wheel barrow with scraps from the workshop to spread wood chips on the narrow paths.
Narrow cart made from workshop leftovers.
Narrow cart made from workshop leftovers.
  • Since the market garden is 5.5 km away from home, I grow crops which don’t need my daily attention. The crops with high demand for TLC are grown in our garden at home.
  • Most crops are sown and tended in module trays at home and planted out in the market garden when ready. This allows for more than one or two crops per year and bed.
Plants in Module Trays
Plants in module trays in the greenhouse at home.
  • Following Charles Dowding’s advice, many crops are sown in groups/modules of 3-6 (see above). This helps to reach the aim of high density planting described by all authors above.
  • As Eliot Coleman describes, I try to push the limits of what is possible in my climate – but I check that it is still economically viable.
Fleece protects tender plants.
Fleece protects tender plants.

Conclusion

What makes a market garden? To me, it is more than selling produce. It is also the idea of how to run such a place. The selling is just one tiny aspect. So that’s why I regard our garden as a market garden. The more so, as it serves two families for their daily „shopping“ of a wide variety of veg.

Editorial Note

I wrote most of the article more than a year ago. So all photos show the market at an early stage. It has matured since then, but the processes haven’t changed that much.

The market garden in August 2023
The market garden in August 2023

Literature and Sources

There is roughly 1 1/2 m of gardening literature in my library + lots of books on the e-book reader. Most relevant for the topic market garden would be the following books and other resources. Resources marked in bold are the ones, most relevant to me concerning the market garden.

Coleman, Eliot (2014): Handbuch Wintergärtnerei
Dowding, Charles (2011): Winter Vegetables
Dowding, Charles (2012): Gemüsegärtnern wie die Profis
Dowding, Charles (2014): Veg Journal
Dowding, Charles (2017): Gelassen Gärtnern
Fortier, Jean-Martin (2017): Bio-Gemüse erfolgreich direkt vermarkten
Hartman, Ben (2015): The Lean Farm
Markham, Brett L. (2011): Mini-Farming
Seymour, John (2010): Das neue Buch vom Leben auf dem Lande
Stone, Curtis (2016): The Urban Farmer
Stone actually ran his farm, that brought him Internet fame, just for a few years. Nevertheless, his business approach is interesting. I wouldn’t buy his book today though, as he drifted into Christian conspiracy theories, living off-grid and waiting for the apocalypse to come.
Strawbridge, Dick&James (2011): Das große Buch der Selbstversorgung

Buchkritik Ben Hartman „The Lean Micro Farm“

Marktstand mit Gemüsekisten
3Sterne

Mit „The Lean Farm“ hat Ben Hartman eines meiner Lieblingsbücher zum Thema kleine, landwirtschaftliche Betriebe geschrieben. Deshalb habe ich mir mit großer Vorfreude sein neues Buch „The Lean Micro Farm“ gekauft.

Zum Inhalt

Während es in „The Lean Farm“ um seine Erfahrungen damit ging, die Prinzipien des Lean Management aus dem industriellen Bereich auf eine kleine Farm (1 acre = 2.500m2) zu übertragen, beschreibt Hartman im neuen Buch die Erfahrungen beim Aufbau einer neuen, noch kleineren Farm in einem städtischen Umfeld.

Die neue Farm hat lediglich 833m2 Produktionsfläche (1/3 acre). Auf dieser Fläche erwirtschaften laut Hartman in einer 35 und weniger Stundenwoche der Autor und seine Frau mit Angestellten(!) das Einkommen für die vierköpfige Familie.

Im Buch beschreibt Hartman die Prinzipien, Werkzeuge sowie die Produktions- und Vertriebsmethoden, die seine Frau und er bei Planung und täglichem Betrieb der Farm anwenden.

In einem eigenen Kapitel entwickelt er den Businessplan für einen Gemüsebaubetrieb im Nebenerwerb auf 464m2 Fläche.

Meine Bewertung

Die Verwendung von Lean im Titel ist etwas irreführend. Wo Hartman in „The Lean Farm“ auf 240 Seiten ausführlich Lean Prinzipien diskutierte, schweift er auf 442 Seiten in „The Lean Micro Farm“ doch häufig ab und berichtet mehr von den persönlichen Erfahrungen beim Aufbau der neuen Farm. Damit produziert er aus meiner Sicht auch viel Muda.

Einserseits mag es nützlich sein, für wirklich jedes Produkt Angaben zu Modell und Hersteller samt Link zu erhalten, andererseits kommt das manchmal für mich auch wie ein Vermarkten von Affiliate Links rüber. Bei dem Link zu den Gewächshäusern wird es sogar explizit erwähnt.

Hartman macht viele präzise Angaben zu Pflanzterminen. Dabei weist er nicht wirklich darauf hin, dass diese Termine vollständig von der geografischen Breite und den jeweiligen klimatischen Bedingungen des Betriebes abhängen. Insbesondere wer als Anfänger ganz genau dem Kapitel zum Aufbau einer Farm auf 464m2 (5.000 ft2) folgt, könnte böse überrascht werden.

Die Übertragbarkeit der Erkenntnisse und Prozesse ist generell ein Problem. Auf Seite 290 nennt der Autor Preise für sein Gemüse für gewerbliche Kunden und für Endkunden. Grünkohl erlöst z.B. 8$ bzw. 10$ pro Pfund (0,454 kg). Bei Spinat ist es sogar 11$ und 14$ pro Pfund (0,454 kg –> 30,84$/kg ~ 28,17€/kg).
Zwei teurere Anbieter im Internet rufen heute (10.01.2024) in Deutschland weniger als 18€ für ein Kilogramm bio Babyspinat auf, ein günstigerer sogar nur 8€ – außerhalb der Saison! Bezogen auf den letzten Preis eines Hofladens in Nordrhein-Westfalen erlöst Hartman 20€ mehr pro Kilogramm. Damit ist sein Businessplan für eine nebenberufliche Landwirtschaft in Deutschland so nicht anwendbar.

Wo Hartman auch für deutsche Micro-Farmer aus meiner Erfahrung interessant ist, sind seine Aussagen zur Wirtschaftsform mit tiefem Kompostmulch (No Dig), die Prinzipen zur Reduzierung auf das Wesentliche und seine Zeitansätze, die alle gut mit meinen eigenen Erfahrungen übereinstimmen. Die Beschränkung auf ein Minimum an Handwerkzeugen kann ich auch gut nachvollziehen. Gut sind seine Tipps zum Aufbau von tiefen Kundenkontakten. Sein als Kühlung im Sommer und Anzuchtkammer im Winter/Frühjahr genutzter Kühlschrank ist eine tolle Idee, die allerdings auch schon im alten Buch enthalten ist.

Fazit

Wer „The Lean Farm“ kennt, wird interessiert lesen, wie Hartman und seine Frau das Prinzip konsequent weiter entwickelt haben. Das neue Buch bietet außerdem viele kleine Anregungen, kann aber allein – trotz des größeren Umfangs – nicht stehen. Europäische und besonders deutsche LeserInnen müssen viel eigene Transferarbeit leisten, um den Inhalt in den hiesigen Kontext zu stellen.

Ben Hartman, The Lean Micro Farm, Chelsea Green Publishing, 2023, 20,95€ (eBook, DRM)

Beitragsbild: mk.s auf Unsplash

Festliche Butternut-Pastinaken-Pfanne mit Orangensauce

Zutaten für Festliche Butternut-Pastinaken-Pfanne mit Orangensauce
5Sterne

Ok, zugegeben, das Foto von dem Gericht (unten) sieht nicht umwerfend aus, aber der Geschmack ist es – versprochen!

Zutaten

  • 1 Butternutkürbis
  • 3-4 mittelgroße Pastinaken
  • 2-3 Orangen
  • Schale einer ungespritzten Zitrone
  • 3 frische Lorbeerblätter
  • daumengroßes Stück Ingwer
  • grüne Koriandersaat (friere ich immer ein)
  • 3-4 Knoblauchzehen
  • 1 mittelscharfe, rote Chilli
  • (Oliven-)Öl

Zubereitung

Die geschälten oder gewaschenen Pastinaken werden in maximal 5mm dicke Stücke geschnitten.
Der gewaschene und geschälte Butternut wird in Stücke von 1-1 1/2cm Kantenlänge geschnitten.
Knoblauch, Chilli und Ingwer werden in feine Streifen geschnitten.
Die Orangen presst Du aus. Bei ungespritzen Früchten kannst Du auch etwas von der Schale abreiben.
Ebenso wird die Schale von der Zitrone gerieben.

Die Pastinaken frittierst bzw. brätst Du in Öl, bis sie knusprig braun sind. Ich habe auf dem Bild zu viele Stücke in der Pfanne. Dann brauchen die Stückchen zu lang und werden leicht matschig statt braun. Das knusprige Braune schafft im fertigen Gericht ein zweite Textur zu den weichen Kürbisstückchen. (Wenn man nicht so wie ich bei diesem ersten Versuch die braunen Knusperstücke vor dem Orangensaft dazu gibt…) Die braunen Pastinaken werden mit einem Schaumlöffel oder ähnlichem aus der Pfanne gefischt und in ein Metallsieb zum Abtropfen gegeben und zur Seite gestellt.

Im selben Öl werden die Stücke vom Butternut gebräunt. Wenn sie weich werden, gibst Du Lorbeer, Chilli, Knoblauch, Koriander und Ingwer dazu und schwitzt alles zusammen kurz durch. Dann wird bei hoher Hitze mit dem Orangensaft abgelöscht. Bis der Orangensaft zu einer cremigen Sauce reduziert ist, kannst Du in einer zweiten Pfanne ein paar Croutons als Beilage braten. Vielleicht möchtest Du dabei ein bisschen besser aufpassen als ich und sie weniger bräunen…

Die knusprigen Pastinakenstücke kommen fast zuletzt dazu und werden nur noch kurz durchgewärmt – sie sollen knusprig bleiben. Über das Gericht kommen zuletzt Flocken von den geriebenen Schalen der Zitrusfrüchte.

Wie oben gesagt, das Gericht sieht nicht sensationell aus, der Geschmack ist es aber.

Guten Appetit!

Rückblick auf das Gartenjahr 2023

Ernte Marktgarten

Es geht hier um Landwirtschaft bzw. Gartenbau, aber nein, jetzt wird nicht (nur 😉 ) gejammert.

Denn obwohl das Jahr 2023 mich an meinen beiden Standorten klimatisch sehr gefordert hat, sprechen die Zahlen eine sehr positive Sprache.

Erträge

Laut Statistischem Bundesamt wurden in Deutschland im Mittel der Jahre 2015-2022 stets um 30 t/ha Gemüse erzeugt. Dies sind die Erträge aller erfassten Betriebe, ohne Berücksichtigung der Wirtschaftsweise (z.B. bio/konventionell) oder der Kultur (Kohl vs. Salat). Meine Erträge 1 lagen für die verschiedenen Flächen (in Klammern die Beetfläche) bei:

Marktgarten (112 m2): 63,434 t/ha
Gemüsegarten am Haus (40 m2): 33,587 t/ha
Tunnelgewächshaus (12 m2): 46,562 t/ha
kaputtes Hobbygewächshaus (5,7 m2): 31,137 t/ha

Das bedeutet, dass der Marktgarten den doppelten Flächenertrag der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland erreicht hat, obwohl ich auf den meisten Beeten nur zwei Kulturen angebaut habe. Wäre der Marktgarten nicht ein Projekt der Selbstversorgung sondern ein kommerzieller Betrieb, so hätte ich 3-5 Kulturen pro Beet und Jahr angestrebt.

Erfasst habe ich nur die Beete, die von unserer Familie genutzt werden. Die anderen Beete werden von unseren Freunden genutzt, die das Land bereit gestellt haben. Dort lagen gefühlt die Erträge sogar noch etwas höher, da die Beete über den Tagesverlauf etwas mehr Sonne abbekommen haben.

Durch das Neuanlegen der Beete im Gemüsegarten am Haus habe ich den Boden stark gestört. Wenn sich die Bodenstruktur erholt hat, erwarte ich hier auch wieder höhere Erträge. Da der Anbau von Salat allerdings überwiegend hier, dicht am Haus erfolgt, werden sie nie so hoch wie im Marktgarten sein.

Zusammen haben die beiden Gärten für unsere Familie 1110 kg 2 Obst, Gemüse und Kräuter produziert und zur Jahreswende 2023/24 essen wir immer noch eingelagerte Äpfel, Kürbisse, Zucchini (Markkürbisse), Karotten, Zwiebeln, Kohl, Rote/Gelbe Beete, Knoblauch. Frisch vom Beet kommen noch Kohlsorten, Karotten, Pastinaken, Rote Beete, Porree, Knollensellerie, Stangensellerie, Mangold, Kräuter und Salate. Eingekocht haben wir Apfelmus, verschiedene Sirupsorten, Chutneys, Bohnen, Rotkohl, Brühe, Gewürzgurken und anderes Eingelegtes. Aus der Gefrierung kommen Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Rhabarber, Chillies, Spinat, Mangold, Rote Beete Blätter, Mais, Bohnen, Erbsen, Zuckerschoten, Kohlrabi, Dicke Bohnen, Blumenkohl und Kräuter. Außerdem haben wir noch getrocknet Dicke Bohnen, Feuerbohnen, weiße Bohnen, Erbsen und Kräuter.

Wer unseren Einkaufswagen im Supermarkt sieht, könnte denken, dass wir fast gar kein Obst und Gemüse zu uns nehmen. 🙂

Materialeinsatz

Die gesamte Ernte wurde ohne Dünger und Pestizide allein durch Ausbringung von eigenem Kompost und kommunalem Grünkompost erwirtschaftet. Der Einsatz von Diesel beschränkte sich auf Fahrten zum Marktgarten und das Abholen von Kompost beim Kompostwerk in weniger als zwei Kilometer Entfernung. Die sonstige Bewirtschaftung erfolgte ausschließlich per Hand ohne weiteren Maschineneinsatz.

Seit der Neuanlage des Marktgartens 2022 wurden eine spezielle Kompostkarre (die teuerste Einzelanschaffung!), Schutzvliese, Insektenschutznetze, Drahtbögen, Anzuchtplatten, Vorratskisten, Bewässerungsausrüstung usw. im Wert von ca. 1400,- € beschafft. Dazu kamen für die Anlage des Marktgartens 1265,- € für Kompost und Holzhackschnitzel für Wege. Für die Ausbringung von neuem Kompost nach der ersten Saison fielen 32,- € an. Saatgut schlug mit 76,- € zu Buche.

Zeiteinsatz

Da im Gemüsegarten am Haus eine Neuanlage der meisten Beete anstand und auch das Experiment mit dem No-/Low-Budget-Minitunnel Zeit beansprucht hat, entfielen 2023 auf den Gemüsegarten am Haus 235 Stunden. 3 Der deutlich größere Marktgarten beanspruchte 218 Stunden. Mit dieser Zeit habe ich nicht nur die 797kg Gemüse für uns sondern auch mindestens ähnliche Mengen für unsere Freunde erwirtschaftet. Diese haben auch Stunden in den Garten gesteckt, die allerdings nicht erfasst wurden. Der überwiegende Teil der Stunden ist aber in den 218 enthalten.

Angebaute Sorten

2023 haben wir Obst, Gemüse und Kräuter von über 100 verschiedenen Sorten aus unserem Garten geerntet. Hybride, deren Nachkommen völlig andere Eigenschaften haben, baue ich nicht mehr an. Statt dessen versuche ich, durch eigene Saatgutgewinnung Sorten zu selektieren, die sich an die – leider immer häufiger wechselnden – Standortbedingungen gut anpassen können. Vernünftig finde ich dazu das Konzept der Landrassen nach Lofthouse. Ganz so weit bin ich aber noch nicht.

Ein kompletter Ausfall waren in 2023 die Tomaten im Freiland. Nach enormer Trockenheit im Frühjahr und Frühsommer hat es gefühlt nur noch geregnet. Das führte dazu, dass die mit grünen Tomaten voll hängenden Pflanzen komplett der Fäule zum Opfer fielen. Dabei hatte ich mit Black Plum eine Sorte ausgesucht, die in den Vorjahren sehr gut draußen klar kam.

Bei den Kartoffeln gab es mit der Sorte Muse zum Glück keine großen Ausfälle durch die Feuchtigkeit. Im Gegenteil sind die Knollen so durch das Wasser angeschwollen, dass wir überwiegend Kartoffeln in der Größe für Pommes eingelagert haben.

Lohnt sich das?

Der Betrieb des Marktgarten benötigt ca. 300 Stunden im Jahr. Damit werden mehr als 1,5 Tonnen Lebensmittel in Bio-Qualität mit minimalen Wegekosten und minimalem CO2-Einsatz produziert. Außerdem trägt die Anbaumethode zum Humusaufbau und zur CO2-Bindung im Boden bei. Zu den Anfangsinvestitionen von rund 2700,- € kommen im Jahr lediglich gute 100,- € für neuen Kompost, Hackschnitzel und Saatgut dazu. Die Investitionen für Saatgut sind rückläufig, da ich einen großen Teil selbst vermehre. Dafür werden immer wieder mal Vliese oder Netze ersetzt werden müssen.

Ungefähr 5kg Gemüse in Bioqualität ist damit der Stundenlohn, von dem noch Betriebskosten runter gehen. Wer also mehr als Mindestlohn verdient, für den lohnt sich die Angelegenheit nicht aus wirtschaftlicher Sicht.
Aus wirtschaftlicher Perspektive müsste ich meine Zeit in meine Selbstständigkeit als E-Learning-Berater stecken und das Gemüse im Bio-Supermarkt kaufen. Am Ende wäre immer noch deutlich mehr Geld in der Kasse. Aber dann äßen wir Gemüse, das irgendwo auf der Welt angebaut wird, ohne nachvollziehen zu können, was an Kartoffeln aus der israelischen Wüste oder eingeflogenem Spargel aus Ägypten „bio“ sein soll.

Deshalb beantworten meine Frau und ich die Frage, ob sich das lohnt, ganz klar mit „ja“, weil das gute Gefühl sich gut und relativ umweltfreundlich zu ernähren, den wirtschaftlichen Nachteil um Längen schlägt.

Fußnoten

  1. Aus den amtlichen Zahlen geht nicht hervor, ob und wenn mit welchen Anteilen Ackerränder oder Zuwegungen in den Zahlen enthalten sind. Für meine Erträge habe ich die reine Anbaufläche verwendet. ↩︎
  2. Wer nachrechnet, kommt scheinbar auf noch höhere Flächenerträge. Das liegt daran, dass ich die Erträge vom z.B. Obstbäumen im Bauerngarten nicht in den Flächenerträgen erfasst habe. Diese Erträge kommen also zu den Erträgen der genannten Flächen hinzu. ↩︎
  3. Ich erfasse die Stunden, die in den Betrieb der Gärten fließen. Bei der Erfassung der Stunden zähle ich auch die Stunden von gelegentlichen HelferInnen mit. Die Verarbeitung der Erträge z.B. als Chutneys oder Apfelmus erfasse ich nicht. ↩︎

Das war’s CrowdFarming.com

Seit wir vor vielen Jahren mal einen Beitrag über Naranjas del Carmen im Fersehen gesehen haben, hatten wir zunächst eine Adoption von Orangenbäumen und später über CrowdFarming.com Adoptionen von Essig und Olivenöl.

Die Idee beim CrowdFarming lautet, dass man die vielen Zwischenhändler zwischen Landwirten/-innen und VerbraucherInnen ausschaltet und über eine Internetplattform direkt von den ErzeugerInnen kauft. Damit kommen ErzeugerInnen Erträge zu, die sonst im Zwischenhandel bleiben.

Außerdem kann man z.B. Olivenbäume adoptieren. Laut Vermarktungsstratgie bekommt man Bilder und Öl vom „eigenen Baum“. Das ist natürlich Quatsch, weil die Presse nicht mit ein paar Kilo von einem kleinen Bäumchen gefüttert und dann gereinigt wird. Aber durch den regelmäßigen Bezug verschafft man ErzeugerInnen mehr Planbarkeit bei den Einkünften.

Bei den adoptierten Orangen und dem mitbestellten anderen Obst gab es immer wieder Probleme mit der Qualität. Da wir die Idee gut fanden, haben wir eine Weile akzeptiert, dass sich trotz Reklamationen nichts an der Qualität geändert hat. Dass wir nie eine Erstattung bei Problemen erhalten haben, hat unsere Laune aber auch nie gebessert, so dass irgendwann die Geduld durch war.

Das Olivenöl von der Finca Bardomus war von der Qualität immer top, so dass wir diese Adoption behielten. Jedes Jahr kamen in der Vorweihnachtszeit unsere 2-3 Kartons mit jeweils 4x 2l-Kanistern Öl. Dann entschied sich der Produzent allerdings dafür, bei den Trennstreifen in den Versandkartons ein paar Cent einzusparen und die Kanister kamen immer zerbeult an.

Bei Beschwerden wurde uns mitgeteilt:

Wir verstehen, dass der ästhetische Aspekt darunter leidet. Wäre es eine Möglichkeit das Öl in schöne, dunkle Glasflaschen abzufüllen?

Mail von Crowdfarming.com

Der Leiter der Fachgruppe Lebensmittelhygiene und -technologie, Warenketten und Produktschutz beim Bundesinstitut für Risikobewertung, Dr. Niels Bandick, sagt dazu im Interview mit der Süddeutschen Zeitung:

»Üblicherweise enthalten Dosen eine widerstandsfähige und recht elastische Innenbeschichtung aus Kunststoff, der auch Dellen nichts anhaben können. Im Einzelfall ist aber nicht auszuschließen, dass aus einer zerbeulten Dose Zinn in das Lebensmittel übergeht oder die Konserve durchlässig für Umwelteinflüsse wird. Über solch undichte Stellen könnten zudem Verderbniserreger und krankmachende Mikroorganismen in die Dose gelangen. Ob eine Dose eine Innenbeschichtung hat, ist nicht immer zu erkennen, zumal diese sehr dünn ist. Manchmal sind beschichtete Dosen von innen weiß oder klar glänzend. Unbeschichtete Dosen haben oft eine plättchenhaft wirkende silbrige Metalloberfläche. Vom Kauf zerbeulter Konservendosen raten wir daher ab. Wenn eine Dose im eigenen Haushalt eine Delle bekommt, sollte man sie möglichst bald verbrauchen und gegebenenfalls bis dahin gekühlt aufbewahren.«

21.06.2023 https://sz-magazin.sueddeutsche.de/gruss-aus-der-kueche/verdellte-dosen-92701 abgerufen am 17.12.2023

CrowdFarming.com weigert sich beharrlich die verbeulten Dosen als einen Mangel anzuerkennen und behauptet, der Fehler sei rein kosmetischer Natur. Letztes Jahr haben wir nach viel Stress, zahlreichen Mails und diversen Telefonaten immerhin unser Geld zurück bzw. Ersatzlieferungen erhalten (die das gleiche Problem hatten).

Den Satz oben mit den dunklen Flaschen hatten wir auch dabei. Offenbar gibt es schon Textbausteine, die verschickt werden, statt das Problem an der Quelle zu lösen.

So erhielten wir auch dieses Jahr auf unsere Beschwerde (s. Bilder oben) die folgende Rückmeldung:

vielen Dank für deine Rückmeldung! 🌱

Auf dem Foto ist gut zu sehen, dass die Dosen auf dem Transportweg leicht beschädigt wurden, das tut mir leid. Ich werde deine Rückmeldung an den Landwirt/an die Landwirtin weiterleiten, um gemeinsam nach einer besseren Lösung zu finden.

Die einfachste Möglichkeit, einen Zwischenfall während des Transports zu vermeiden, wäre die Verwendung von Plastik, was aber nicht die umweltfreundlichste Option ist. Einige unserer Landwirte entscheiden sich für Glasflaschen, aber auch hier besteht die Gefahr von Zwischenfällen, selbst wenn diese gut geschützt sind.

Wir haben gemeinsam mit unseren Landwirten überlegt, wie wir den überflüssigen Verpackungsmüll vermeiden können und viele entscheiden sich für Kanister aus lebensmittelechtem Aluminium mit BPA-freier Beschichtung. Dieses Material ermöglicht es uns die Versandkosten so gering wie möglich zu halten, da es relativ leicht und zudem frei von Bisphenol A ist, sodass das Öl auch nach einer Beschädigung nicht angegriffen wird.

Gerne kannst du hierzu auch das BPA-Free-Zertifikat von der Projektseite des Farmers herunterladen, wenn du dich gerne rückversichern möchtest. Der Nachteil bei diesem Material ist, dass es bei einem heftigen Aufprall zu verbeulten Dosen kommen kann.

Wir verstehen, dass der ästhetische Aspekt darunter leidet. Wäre es eine Möglichkeit das Öl in schöne, dunkle Glasflaschen abzufüllen?

Für Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge melde dich gerne bei uns! 🌞

Mail von CrowdFarming.com 17.12.2023

Offenbar ist es für CrowdFarming.com billiger Kunden zu verlieren, die einige Monate im voraus mehrere hundert Euro im Jahr für Olivenöl ausgeben (100,96€ für 4x 2l), als ein paar Cent in Trennstreifen für Transportkartons zu investieren. Denn der letzte Satz der Mail ist der reine Hohn, da das Problem seit zwei Jahren besteht und früher – mit besserer Verpackung – die Kanister immer unbeschädigt ankamen.

Was aus der Mail nicht hervorgeht ist, dass der/die Sachbearbeiter/-in nach der Mail meine Beschwerden im Online-Shop auf den Status „Der Zwischenfall wurde gelöst“ gesetzt hat.

Deshalb heißt es jetzt für uns Abschied nehmen von unserem Lieblingsolivenöl und von der Plattform CrowdFarming.com. Aber den Nerv und das Geld ist es einfach nicht mehr wert. Schade.

Falafel aus Mehl Dicker Bohnen (Fava Beans)

Falafel aus Bohnenmehl
4Sterne

Getrocknete Dicke Bohnen lassen sich gut lagern, aber sind kulinarisch nicht mein Highlight. Gemahlen zu Mehl machst Du damit aber ganz geschwind sehr leckere Falafel!

Zutaten

  • Mehl aus getrockneten Dicken Bohnen (Fava Beans)
  • Frühlingswiebeln oder Winterheckenzwiebel
  • Smoked Paprika
  • Kreuzkümmel / Kumin
  • Pfeffer & Salz
  • etwas Leitungswasser
  • Olivenöl zum Frittieren

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 5 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: sehr einfach

Dicke Bohnen auf einem Backblech

Bei der Arbeitszeit habe ich etwas geschummelt. Die Herstellung der Falafel geht blitzschnell – die Herstellung des Mehls hat etwas Zeit und den Test von drei verschiedenen Küchenmaschinen benötigt. Am Ende habe ich die getrockneten Bohnen in einer kleinen Gewürzmühle zu einem groben Mehl gemahlen.

das grob gemahlene Mehl Dicker Bohnen auf einem Handteller

Das Mehl gibst Du mit den Gewürzen und den klein geschnittenen Winterheckenzwiebeln in eine Schüssel. Mit etwas Wasser – es braucht nicht sehr viel – rührst Du einen Teig an, der zusammen hält. Aus diesem formst Du 6-7cm große Scheiben von etwa einem Zentimeter Dicke, die in einer Pfanne in dem heißen Olivenöl goldbraun frittiert werden.

Die Falafel schmecken mit etwas Joghurt, Cacik/Tsatsiki oder zu Salat.

Guten Appetit!

Falafel aus Bohnenmehl

Campingküche: Gemüsepfanne Shakshuka-Style

Shakshuka
4Sterne

Ist es etwas schrullig vor dem Camping-Kurztrip erst einmal im Garten eine Gemüsekiste zu ernten? Vielleicht. Aber wir essen auch beim Campen gerne gut und die Shakshuka-Style Gemüsepfanne mit Eiern war genau das Richtige nach einem Spaziergang durch das Søhøjlandet bei Silkeborg/Dänemark.

Zutaten

  • Rote Beete
  • Zwiebeln
  • Wurzeln (norddeutsch für Möhren)
  • Stangensellerie
  • Tomaten
  • Knoblauch
  • Rosmarin
  • Estragon
  • Lorbeer (frisch)
  • Pfeffer/Salz
  • Olivenöl
  • Eier
  • Brot

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach

Das Gemüse wird klein geschnitten und kommt in die Pfanne mit Öl. Dazu kommen Kräuter und Gewürze. Hätte ich beim Campen einen Deckel für die Pfanne gehabt, hätte ich alles darunter garen lassen. Ohne Deckel musste ich bei mittlerer Hitze alles häufiger in der Pfanne wenden.

Gemüse in einer Pfanne. Im Hintergrund ist ein See auszumachen.

Wenn das Gemüse anfängt weich zu werden, wird abgeschmeckt und dann werden die Eier in die Pfanne geschlagen. Wenn die durchgestockt sind, ist die Shakshuka fertig.

Guten Appetit!

Süß-saures Wokgemüse

a bowl with chopsticks and veg in sauce

Zutaten

  • Was an Gemüse da ist. Hier z.B.
    • Weiß- und Rotkohl
    • Stangenbohnen
    • grüne Tomaten
    • Blütenstängel vom Porree (vor Öffnen der Blüte sind sie zart)
    • Zucchini
  • sauer eingelegter Blumenkohl
  • sauer eingelegter Fenchel
  • 1 Blatt Kaffirlimette
  • Ingwer
  • Knoblauch
  • 2 mittelscharfe Chilis
  • Sojasauce
  • Speisestärke
  • Essig (z.B. vom eingelegten Gemüse oder Reisessig)
  • eingedickter Traubenmost oder Honig

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 20 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel

Küchenarbeitsfläche mit Holzbrett, Kochmesser, klein geschnittenem Gemüse und Gewürzen

Wenn das Gemüse geputzt und klein geschnitten ist, kannst Du den Reis nach der 1+2-Methode auf den Weg bringen.

In das sehr heiße Öl im Wok kommt zuerst das Gemüse mit der längsten Garzeit. Wenn Du sehr viel Gemüse hast, kannst Du die verschiedenen Sorten auch nacheinander im Wok garen und erst zum Abschluss wieder alle im Wok zusammen bringen.

Bei einem richtig heißen Wok ist das Gemüse in wenigen Minuten gar. Alles geht Schlag auf Schlag. Zum Abschluss kommen Kaffirlimette, Ingwer, Knoblauch und die eingelegten Gemüse dazu.

Wok mit Gemüse

Die Speisestärke löst Du in einer Tasse mit kaltem Wasser und gibst alles in den Wok. Wenn die Sauce aufkocht, dickt sie an und Du musst nur noch mit dem Essig, Traubenmost und der Sojasauce abschmecken und noch einmal kurz aufkochen lassen.

Wok mit Gemüse in Sauce

Guten Appetit!

Wok mit Gemüse in Sauce im Hintergrund; im Vordergrund eine Schale mit Stäbchen, Reis und Wokgemüse

Schmorgurken in Currysauce

Schmorgurken in Currysauce
3Sterne

Meistens röste ich die Gewürze für indische Currymischungen selbst, um die Mischung dann frisch geröstet zu mörsern. Manchmal soll es aber einfach mal schnell gehen und gut schmecken. Dann greife ich auch zu fertigen Curry-Gewürzmischungen. Im Urlaub in Belgien haben wir eine richtig leckere entdeckt und uns gleich größer eingedeckt.

Zutaten

  • Schmorgurken
  • 1-2 Zwiebeln
  • 4 frische Lorbeerblätter
  • 1 rote Chili
  • gute Curry-Gewürzmischung
  • Weißwein (alternativ etwas Zitronensaft)
  • Sahne
  • Öl
  • Salz und/oder Sojasauce
  • Reis

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: einfach

Die Gurken werden geschält, entkernt und in 1 – 1 1/2 cm starke Stücke geschnitten. Die Zwiebel wird in größere Würfel geschnitten.

Für den Reis setzt Du in der 1+2-Methode den Reis für jeden Becher Reis mit zwei Bechern Wasser auf. In den Reis kommt etwas Salz und für einen leckeren Duft und Geschmack zwei frische Lorbeerblätter. Wenn der Reis aufkocht, schaltest Du auf eine niedrige Stufe zurück und legst einen Deckel auf den Topf. In ca. 20 Minuten hast Du ohne jegliches Umrühren fluffigen Reis. Gegen Ende kannst Du vorsichtig mit einem Löffel prüfen, dass der Reis nicht ansetzt.

Gurken, Zwiebeln, Lorbeer und Chili in einer Pfanne

Ist der Reis auf dem Weg, brätst Du die Gurken bei hoher Temperatur etwas braun an. Wenn Sie bräunen, kommen die Zwiebeln, fein geschnittene Chili und der Lorbeer dazu.

Gurken, Zwiebeln, Lorbeer und Chili mit einer großzügigen Portion Currypulver in einer Pfanne

Über alles gibst Du nach 1-2 Minuten eine großzügige Portion Currypulver. Wenn alles anfängt anzusetzen, löschst Du mit dem Weißwein ab. Ist der Weißwein fast komplett reduziert, gibst Du die Sahne dazu und reduzierst die Hitze auf niedrig bis mittel. Mit einem Deckel auf der Pfanne kann das Gericht köcheln und reduzieren, bis der Reis fertig ist.

Gurken, Zwiebeln, Lorbeer und Chili in einer Curry-Sahnesauce in einer Pfanne

Die Sauce sollte soweit reduzieren, dass sie dunkel und cremig ist.

Guten Appetit!

Gurken, Zwiebeln, Lorbeer und Chili in einer dunklen Curry-Sahnesauce in einer Pfanne

Der Feinschmeckergarten in der Zeitung

Arne Möller gräbt nicht mehr um

Ende Juli wurde ich von einer Journalistin der örtlichen Zeitung im Garten zu NoDig interviewed und ein Fotograf machte Bilder von mir und dem Garten. Es war ein sehr nettes Gespräch und ich ging davon aus, dass der Artikel in der Lokalausgabe des Zeitungsverlages erscheinen würde. Um so größer war dann die Überraschung, als er landesweit in Schleswig-Holstein erschien und mich schon morgens eine Freundin aus dem Hamburger Umland kontaktierte.

Mein Garten ist für mich zwar eine sehr emotionale Angelegenheit und ein Rückzugsraum von Stress und Alltagssorgen – aber meine Herangehensweise ans Gärtnern betrachte ich eher rational . Bei allem, was ich tue, versuche ich die wissenschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen. Mit Aussagen wie „das macht man so“ kann ich nichts anfangen. Ich will wissen, warum man das so macht und ob das wirklich stimmt, was als Grund behauptet wird. Im Bereich Gartenbau gibt es einfach unglaublich viele Mythen und Legenden, die von Generation zu Generation weitergereicht werden.

Um so spannender war die Erfahrung für mich, weil der Artikel die Leserschaft eher emotional anspricht, um dann auch Fakten unterzubringen. Zunächst fand ich das irritierend. Aber es passt natürlich völlig, weil ich die viele Arbeit nur wegen der Freude am Garten investiere. Vielen Dank an Monika Dittombée (Text) und Marcus Dewanger (Fotos) vom SHZ.

Die Resonanz auf den Artikel war jedenfalls groß und einige Menschen – sogar aus der Nähe Hamburg – wollen ihn gerne selbst sehen. Ein Datum für die nächste Gartenführung kommt deshalb demnächst, wenn die Ernteflut etwas eingedämmt ist.

Auszug aus einem Zeitungsartikel.