Asia Greens Tart

4SterneGeschmackswertungW

Die letzten Asia-Salate vom Winter wurden heute zu einer leckeren Tart.

Arbeitszeit: 30 Min / Koch-/Backzeit: 40 Min/ Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten

Für den Teig:

  • 175g Mehl
  • 90g Butter
  • 100g frisch geriebener Parmigiano Reggiano oder ähnlicher Hartkäse
  • 1 Ei
  • gemörserte Fenchelsamen
  • Meersalz

Für die Füllung:

  • Olivenöl
  • 1-2 große Zwiebeln
  • 2-3 frische Lorbeerblätter
  • 500g Asia-Salate
  • 1 Stange Zitronengras
  • 200g frisch geriebener Parmigiano Reggiano oder ähnlicher Hartkäse
  • 5 Eier
  • 250ml Sahne
  • Meersalz

Zubereitung

Die Zutaten für den Teig in einer Küchenmaschine mit dem Messer zusammen hacken und anschließend zu einer Teigkugel kneten. Im Kühlschrank ruhen lassen.

In der Küchenmaschine Zitronengras und Parmesan zerkleinern und dann mit den Eiern, der Sahne und etwas Salz verrühren.

Die Zwiebeln in grobe Stücke schneiden und mit dem Lorbeer in Olivenöl glasig schwitzen. Die Asia-Salate bei großen Blättern etwas kleiner schneiden oder gleich in die Pfanne geben und darin zusammenfallen lassen.

Den Backofen auf 180° (Umluft mit Unterhitze) vorheizen.

Den Teig zwischen zwei Blättern Backpapier ausrollen und in eine Quicheform legen. Die Ränder mit dem Messer glatt schneiden. Die Reste wieder ausrollen und mit dem Messer daraus Blätter oder andere Deko schneiden.

Die grüne Füllung auf dem Teig in der Form verteilen (Lorbeer entfernen). Die flüssige Füllung darüber gießen. Dekoteig darauf verteilen und dann für 30-40 Minuten backen. Dazu passt sehr gut ein frischer Salat.

Guten Appetit!

Es ist angerichtet! – Warum und wie ich meine Bienen füttere.

Bienenfutter

Seit mehreren Jahren halte ich Bienen in einer Bienenkiste. Bei dieser Haltungsform geht es nicht um eine Maximierung des Honigertrags, vielmehr steht der Naturschutzgedanke im Vordergrund.

Fast genauso lange überlege ich allerdings auch die Bienenhaltung wieder aufzugeben. Am Flugloch zu sitzen und den Bienen zuzuschauen, die Kiste zu öffnen und die Entwicklung des Volkes zu beobachten oder einen Schwarm einzufangen und in eine neue Kiste einlaufen zu lassen, sind zwar fantastische Erlebnisse, aber hier auf dem Lande haben es die Bienen einfach nicht leicht.

Die letzten Jahre war der beste Zeitpunkt für die winterliche Behandlung gegen die Varoamilbe schwer zu ermitteln, da die Winter so milde waren, dass längere Frostperioden teilweise erst im Februar vorkamen. Dafür hatten wir manches Frühjahr, das so kalt war, dass die Bienen die Frühtracht z.B. der Obstbäume komplett ausgelassen haben. Die Sommer waren über lange Strecken regnerisch. All dieses gilt für Imker auf dem Land wie in der Stadt. Aber hier im nördlichen Schleswig-Holstein sieht es über weite Strecken aus, wie auf dem Bild vom Land hinter unserem Haus: Mais bis zum Horizont.

Maisfelder

Maisfelder sind für Bienen fast komplett unbrauchbar. Es soll etwas Pollen geben, der qualitativ aber nicht so nahrhaft sein soll. In guter landwirtschaftlicher Praxis gäbe es einen Fruchtwechsel auf den Feldern. Leider hält der Bauer, der das Feld hinter unserem Haus bewirtschaftet, nichts davon und bebaut die Fläche seit mindestens 2009 ununterbrochen mit Mais.
Die Bauern der anderen Felder wechseln schon. Aber auch andere Getreide oder selbst Raps haben nicht so viel zu bieten. Der Raps bringt zwar in kurzer Zeit viel – aber die genutzte Anbaufläche bringt gute 49 Wochen des restlichen Jahres praktisch nichts. Intensiv landwirtschaftlich genutzte Räume sind für Insekten Ödland.

Natürlich versuchen wir mit unserem Garten dagegen zu halten. Nicht erst seit die Bienen da sind, wird bei neuen Pflanzen für den Garten auch immer geschaut, wie nützlich sie als Nektar- und/oder Pollenlieferant sind. Auch eine Wildblumenwiese haben wir angelegt.

Wildblumenwiese

Aber selbst, wenn wir unser gesamtes Grundstück in eine Wildblumenwiese verwandelten, wäre das Land nicht in der Lage, ein einziges Bienenvolk zu ernähren. So kam es, dass mir 2015 mitten im Sommer ein Volk durch Unaufmerksamkeit verhungert ist. Das darf natürlich nicht passieren. Deshalb habe ich in diesem nassen, kalten Sommer frühzeitig angefangen, den Bienen flüssige Nahrung anzubieten.

Bienenfutter

Diese flüssige Nahrung besteht aus Zucker mit einer Priese Salz, die in heißem Wasser aufgelöst werden. Außerdem gebe ich Teebeutel mit Kamillentee dazu. Damit die Bienen nicht in der Zuckerlösung ertrinken, kann man Scheiben aus Flaschenkorken schneiden und damit die Oberfläche bedecken. Als Alternative dazu habe ich entdeckt, dass die Blattenden vom Zitronengras auf der Oberfläche nicht nur die Anzahl der ertrinkenden Bienen drastisch reduzieren, sondern durch den Duft auch die Aufnahme der Nahrung durch die Bienen beschleunigen.

Zitronengras dafür zu verwenden, mag erst einmal etwas dekadent klingen. Aber zum Kochen verwendet man eher die Stängel und nicht die äußeren Blätter und für Tee nehme ich nur wirklich frische, grüne Blätter (sehr lecker!). Daher sind die etwas welken Blätter einfach da und erfüllen so einen sehr guten Zweck.

Die jährliche Migration der Pflanzen – Moment mal, Pflanzenzug?

Kräuter Arbeitszimmer

Wenn man viele zeit- und raumeinnehmende Interessen hat, ist es ein Segen, eine Partnerin oder einen Partner zu haben, der diese geduldig er- oder sogar mitträgt.
Ich hatte früher die geduldigste Frau der Welt. Sie hat sich nicht verändert. Doch dann lernten wir ein befreundetes Pärchen kennen und als wir das erste mal von ihrem Resthof fuhren, sagte ich zu meiner Frau: „Dir ist schon klar, dass Du den Titel ‚geduldigste Frau der Welt‘ jetzt los bist, oder?“ Meine Frau nickte, lächelte und meinte, das sei schon ok. „E.“ hätte den Titel wirklich verdient. Seitdem ist meine Frau nur noch die zweitgeduldigste Frau der Welt.

Gestern war einer dieser regelmäßigen Termine, an denen die Geduld meiner Frau getestet wird. Gestern Nachmittag war hier der Zug der südlichen Topfpflanzen zu beobachten.

Einige meiner Nutzpflanzen kommen aus tropischen oder subtropischen Gegenden und sind im kalten Norddeutschland nur im Haus oder in einem beheizten Gewächshaus zu kultivieren. Da ich letzteres nicht besitze, halte ich diese Pflanzen im Haus. An dieser Stelle haben meine Frau und ich vielleicht eine etwas andere Perspektive. Denn im Mai/Juni, wenn keine Fröste mehr zu erwarten sind, ziehen meine Pflanzen in den Sommerurlaub in den Folientunnel oder das Aquaponikgewächshaus. Aus Sicht meiner Frau wird dann nur ein nicht wünschenswertes Provisorium beendet und die Pflanzen ziehen in ihr eigentliches Biotop…

Folientunnel2Folientunnel1

Im Mai sah der Folientunnel noch fast kahl aus. Die unter der Decke rankenden Triebe von Kiwi und Wein haben noch kein lichtdichtes Dach gebildet und die Kurkumapflanzen fangen gerade erst wieder an, die ersten Blätter auszutreiben. Gestern, als ich die Pflanzen aus dem Urlaub zurückholte, sah das dann schon anderes aus. Dafür ist jetzt jede verfügbare Fensterbank im Haus mit Pflanzen gefüllt, die ich hoffentlich gut durch die dunkle Jahreszeit bringe, bis die Migration der Topfpflanzen wieder in die andere Richtung losgeht.

KräuterArbeitszimmer
Von links: Basilikum, Erdmandel, purpurnes Buschbasilikum, Vietnamkoriander, Kardamom, Erdkastanie, kleiner Galgant, Thaibasilikum

Um Verluste durch Schädlinge und Krankheiten zu begrenzen, habe ich einige Pflanzen über mehrere Räume verteilt.
Das purpurne Buschbasilikum habe ich erst dieses Jahr gekauft. Laut Lieferant ist es hier in Norddeutschland winterhart. Da ich dieser Aussage nicht ganz traue, habe ich es zeitig über Stecklinge vermehrt. Die Töpfe stehen jetzt verteilt im Haus und den Gewächshäusern. Weil ich es so stark vermehrt habe, konnte ich bisher kaum damit kochen. Aber die Blüten sind geschmacklich sensationell. Beim Eintopfen bewurzelter Stecklinge musste ich gestern dann doch noch einiges an Laub und Blüten abschneiden.  Diese wurden mit Mandeln, Parmigiano Reggiano, Meersalz und etwas Öl in der Küchenmaschine in wenigen Minuten zu einem sehr leckeren Pesto.

GalgantCurryLeafBasilikum
Von links: Basilikum, kleiner Galgant, Curryblatt / Curry Leaf

Das derzeit kläglich aussehende Basilikum ist ein Mitbringsel aus dem Frankreichurlaub. Ein Topf aus einem kleinen Laden hat uns durch mehr als zwei Wochen Urlaub gebracht. Danach sah der Busch etwas kahl aus. 😉 Weil er aber schon gut verholzt und das Basilikum geschmacklich sehr lecker war, habe ich versucht, die Pflanze zu teilen und weiter zu pflegen. Das Teilen könnte ein Fehler gewesen sein.
Das Curryblatt habe ich auch erst dieses Jahr bekommen. Bisher entwickelt es sich sehr gut. Nur der Urlaub war ohne Wasser etwas viel. Dafür hatte ich dann eine erste Ernte getrockneter Blätter. 🙂
Der kleine Galgant oder Thai-Ingwer ist in seinem zweiten Jahr und bald reif für die erste Ernte. Die Pflanze lässt sich gut im Haus halten und vermehren.

ZitroneLorbeerZitronengras
Von links: Zitrone, Lorbeer, Zitronengras

Während die Zitrone und das Zitronengras unbedingt drinnen überwintern müssen, hätte die Lorbeerpflanze den Winter wohl problemlos im Gewächshaus überlebt. Da sie aber etwas mangelernährt ist, wollte ich ihr etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Ideal sind warme Wohnzimmer im Winter weder für den Lorbeer noch die Zitrone.

Kardamom
Kardamom im Küchenfenster

Den Kardamom habe ich aus einer winzigen Pflanze in diverse Töpfe vermehrt. Die Blätter schmecken gut als exotische Salatzutat.

Physalis
Physalis mit Frucht

Was man im Supermarkt an Physalis kaufen kann, ist fast immer eingeflogene Ware aus Südamerika. Dabei ist die Pflanze auch in unserem Klima einfach zu ziehen und zu vermehren!
Nimm eine reife Frucht und streiche die Kerne aus dem Inneren auf ein Stück Küchentuch. Wenn die Kerne getrocknet sind, kann man sie mit wenig Erde bedeckt aussäen. Sie keimen fast alle! Da Physalis stattliche Pflanzen von bis zu zwei Meter Höhe bildet, brauchst Du nicht viele. Wenn Du Pflanzen hast, kannst Du sie auch über Stecklinge vermehren. Im Haus kann eine Physalis mehrere Jahre alt werden und verträgt Rückschnitt. Draußen oder im ungeheizten Gewächshaus erfriert die Pflanze.

Süßkartoffel, Ingwer, Kurkuma
Von links: Süßkartoffel, Ingwer, Kurkuma

Diese drei Pflanzen überwintern bei mir auf dem Dachboden, der allerdings recht warm ist – hochgedämmte Neubauten haben keine kalten Räume mehr.
Häufig vergesse ich sie auch mal ein paar Wochen beim Wässern. Das ist aber nicht dramatisch. Bei Ingwer und Kurkuma sterben in unseren Breiten die Blätter zum Dezember hin ab und treiben April/Mai wieder aus. In der Zwischenzeit brauchen die Rhizome (die gnubbeligen, unterirdischen Teile, die wir essen) nur so viel Feuchtigkeit, dass sie nicht völlig vertrocknen.
Die Süßkartoffel kann man auch über Stecklinge, die man im Wasserglas bewurzelt, durch den Winter bringen. Mit besserer Pflege kann man sie zu einer dekorativen, schlingenden Zimmerpflanze ziehen, die auch sehr hübsch blüht.