Do I run a market garden when I don’t sell produce?

3d planning of the market garden

We don’t sell produce from our garden. Nevertheless, I call it a market garden. But shouldn’t I rather call it an allotment or veg patch?

I reckon it qualifies as a market garden because I run it like a professional market garden and a lot of reading about market gardens went into the planning.

Planning and Layout

Almost all beds have exactly the same dimensions (8m x 0.8m). Fleece, insect netting and the metal arcs holding them can be used on all beds in the same way.

Because of the same dimensions, I can use one spreadsheet with figures for all kinds of crops and I don’t have to break it down to the actual area of one particular bed. The same number of beetroot can be planted on all beds and the yield should be the same, too.

Spreadsheet for planning
Spreadsheet for planning amounts of seed and seedling.

The layout tries to optimize the ratio between paths and beds. Paths are wide enough to secure good accessibility, but they are as narrow as possible.

Beds are as wide as possible. The width was determined by the shortest member in the garden crew. She had to be able to step over a bed and work it.

The layout aims at reducing distances to work the land as far as possible.

All planing was done in scale with a 3d planning tool.

3d planning of the garden
3D planning of the garden. The polytunnel does not exist – yet. 😉

Processes

Videos and books by Charles Dowding and a day course at Homeacres, books and YouTube videos by Eliot Coleman, Ben Hartman, Curtis Stone, Jean-Martin Fortier and many others are the base for the processes to run the garden. You find a list of resources below.

For example:

  • The choice of crops is (to some extend) made by looking at needed effort and market value (i.e. saved money) as described by most authors above. In a spreadsheet there is an index for each crop based on the calculations by e.g. Stone.
  • I try to optimize processes to reduce muda i.e. waste of time or resources. In other words, work I perform should add value to my products. If it is just shifting things around, it is not adding value. This kind of work should be reduced.
device to press plugs out of module trays
Device to press plugs out of module trays.
Compost cart with width of beds
Distribution of compost with a cart with the width of the beds.
Modification of a wheel barrow with scraps from the workshop to spread wood chips on the narrow paths.
Modification of a wheel barrow with scraps from the workshop to spread wood chips on the narrow paths.
Narrow cart made from workshop leftovers.
Narrow cart made from workshop leftovers.
  • Since the market garden is 5.5 km away from home, I grow crops which don’t need my daily attention. The crops with high demand for TLC are grown in our garden at home.
  • Most crops are sown and tended in module trays at home and planted out in the market garden when ready. This allows for more than one or two crops per year and bed.
Plants in Module Trays
Plants in module trays in the greenhouse at home.
  • Following Charles Dowding’s advice, many crops are sown in groups/modules of 3-6 (see above). This helps to reach the aim of high density planting described by all authors above.
  • As Eliot Coleman describes, I try to push the limits of what is possible in my climate – but I check that it is still economically viable.
Fleece protects tender plants.
Fleece protects tender plants.

Conclusion

What makes a market garden? To me, it is more than selling produce. It is also the idea of how to run such a place. The selling is just one tiny aspect. So that’s why I regard our garden as a market garden. The more so, as it serves two families for their daily „shopping“ of a wide variety of veg.

Editorial Note

I wrote most of the article more than a year ago. So all photos show the market at an early stage. It has matured since then, but the processes haven’t changed that much.

The market garden in August 2023
The market garden in August 2023

Literature and Sources

There is roughly 1 1/2 m of gardening literature in my library + lots of books on the e-book reader. Most relevant for the topic market garden would be the following books and other resources. Resources marked in bold are the ones, most relevant to me concerning the market garden.

Coleman, Eliot (2014): Handbuch Wintergärtnerei
Dowding, Charles (2011): Winter Vegetables
Dowding, Charles (2012): Gemüsegärtnern wie die Profis
Dowding, Charles (2014): Veg Journal
Dowding, Charles (2017): Gelassen Gärtnern
Fortier, Jean-Martin (2017): Bio-Gemüse erfolgreich direkt vermarkten
Hartman, Ben (2015): The Lean Farm
Markham, Brett L. (2011): Mini-Farming
Seymour, John (2010): Das neue Buch vom Leben auf dem Lande
Stone, Curtis (2016): The Urban Farmer
Stone actually ran his farm, that brought him Internet fame, just for a few years. Nevertheless, his business approach is interesting. I wouldn’t buy his book today though, as he drifted into Christian conspiracy theories, living off-grid and waiting for the apocalypse to come.
Strawbridge, Dick&James (2011): Das große Buch der Selbstversorgung

Der Feinschmeckergarten in der Zeitung

Arne Möller gräbt nicht mehr um

Ende Juli wurde ich von einer Journalistin der örtlichen Zeitung im Garten zu NoDig interviewed und ein Fotograf machte Bilder von mir und dem Garten. Es war ein sehr nettes Gespräch und ich ging davon aus, dass der Artikel in der Lokalausgabe des Zeitungsverlages erscheinen würde. Um so größer war dann die Überraschung, als er landesweit in Schleswig-Holstein erschien und mich schon morgens eine Freundin aus dem Hamburger Umland kontaktierte.

Mein Garten ist für mich zwar eine sehr emotionale Angelegenheit und ein Rückzugsraum von Stress und Alltagssorgen – aber meine Herangehensweise ans Gärtnern betrachte ich eher rational . Bei allem, was ich tue, versuche ich die wissenschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen. Mit Aussagen wie „das macht man so“ kann ich nichts anfangen. Ich will wissen, warum man das so macht und ob das wirklich stimmt, was als Grund behauptet wird. Im Bereich Gartenbau gibt es einfach unglaublich viele Mythen und Legenden, die von Generation zu Generation weitergereicht werden.

Um so spannender war die Erfahrung für mich, weil der Artikel die Leserschaft eher emotional anspricht, um dann auch Fakten unterzubringen. Zunächst fand ich das irritierend. Aber es passt natürlich völlig, weil ich die viele Arbeit nur wegen der Freude am Garten investiere. Vielen Dank an Monika Dittombée (Text) und Marcus Dewanger (Fotos) vom SHZ.

Die Resonanz auf den Artikel war jedenfalls groß und einige Menschen – sogar aus der Nähe Hamburg – wollen ihn gerne selbst sehen. Ein Datum für die nächste Gartenführung kommt deshalb demnächst, wenn die Ernteflut etwas eingedämmt ist.

Auszug aus einem Zeitungsartikel.

Tageskurs bei C. Dowding – Homeacres

Homeacres

Im letzten August haben wir Urlaub in Devon, England, gemacht. Bevor wir nach Devon fuhren, trafen wir uns mit Freunden in Bath. Da Homeacres, der Garten von Charles Dowding, praktisch auf dem Weg lag, schaute ich in den Kurskalender. Just an dem Tag, als wir dort vorbeikamen, gab es einen Tageskurs.

Ich habe schon viele Stunden YouTube-Videos von Charles gesehen, diverse seiner Bücher gelesen und folge seinem Blog und Twitter-Stream. Deshalb war ich mir nicht sicher, ob die Investition von fast 200 Pfund für den Tageskurs gerechtfertigt wäre. Aber meine Frau hat mich quasi gezwungen, den Kurs zu buchen. Zum Glück habe ich so eine vernünftige Frau. 😉

Vieles von dem, was Charles erzählte, kannte ich aus Videos, Büchern und mittlerweile – nach fast 10 Jahren NoDig – aus eigener Anwendung. Was aber wirklich überwältigend war, ist die Gesundheit der Pflanzen und die Schönheit Homeacres mit eigenen Augen zu sehen. Außerdem ist Charles tatsächlich so nett und bescheiden, wie er in seinen Videos wirkt.

Neben ein paar Tipps und Tricks habe ich aber vor allem eines aus Homeacres mitgenommen:
Ein erfahrener Gärtner wie Charles erwirtschaftet auf ~1.300 m2 mit einem zusätzlichen Gärtner in Vollzeit und zwei Teilzeitkräften für die Ernte einen Umsatz von 25.000 Pfund zuzüglich von Produkten für die Selbstversorgung und das Catering der Kurse (sehr lecker!). Das wichtigste Produkt sind dabei Salatmischungen.
Ohne die Kurse und den Verkauf von Merchandise sowie Büchern wäre Homeacres keine profitable Unternehmung.

Modelle für Market Gardens / Marktgärten wie von Eliot Coleman, Jean-Martin Fortier oder Curtis Stone (mittlerweile als Prepper in merkwürdige Verschwörungstheorien abgeglitten) aus dem amerikanischen bzw. kanadischen Kontext auf Europa zu übertragen, ist nicht leicht.

In der Neuen Welt ist der Anteil der Lebensmittel an den Lebenshaltungskosten deutlich höher. Um in Europa (relativ gesehen) ähnlich hohe Erlöse zu erzielen, braucht es eine Umgebung mit sehr hoher Kaufkraft d.h. in der Regel ein wirtschaftlich starkes, urbanes Umfeld in der Nähe.

Bestimmte Pflanzen sind nur dann wirtschaftlich, wenn sie z.B. in Form einer SoLaWi (solidarischen Landwirtschaft) von den Mitgliedern mitgetragen werden. Charles hat dazu ein interessantes Video gemacht, in dem es u.a. um die (Un-)Wirtschaftlichkeit von Karotten im Marktgarten geht.

Kurzum: Wenn Du dich mit dem Gedanken trägst, einen Marktgarten zu betreiben und Du zufällig bei Charles Dowding in der Nähe bist, lohnt sich ein Tageskurs auf jeden Fall.
Falls Du allerdings einfach umweltfreundliches Gärtnern in einer schönen Umgebung lernen willst, dann musst Du den Kurs machen. 😉

Thanks Charles!

market garden in November 2022

#TwitterArchiv

May 2022 to today’s harvest in the market garden. The plot is getting set for winter. Still in the ground: onions, leeks, kale, carrots, herbs, kohlrabi, broccoli, cabbage and thistle infestation from neighbouring field 😉 Thx @charlesdowding

(not for the thistles but rest… 🙂)

Tweet replies
Tweet replies

Kulturkalender – Platznutzung optimieren im Gemüsebeet

Kulturkalender

Oft passiert es mir, dass ein Beet abgeerntet ist und ich mir noch keine Gedanken zur weiteren Bepflanzung gemacht habe. Da ich einen guten Teil des Gemüsegartens derzeit auf NoDig umstelle, haben mich die Videos von Charles Dowding angeregt, mir mehr Gedanken zur Optimierung meiner Flächennutzung zu machen.

Herausgekommen ist dabei eine Tabelle in LibreOffice/OpenOffice, in der ich die Anzucht- und Kulturdauer von Gemüse erfasse und grafisch darstelle.

Kulturkalender

In der Vergangenheit ist es mir oft passiert, dass ich überenthusiastisch schon im Februar alles Mögliche angezogen habe, was dann zu unansehnlichen, langgezogenen Pflänzchen wurde, bis ich die Pflanzen Mitte Mai frostfrei nach draußen pflanzen konnte.

Mit dieser Tabelle kann ich sehen, wann ich die Anzucht für ein bestimmtes Gemüse beginnen kann und wie lange es das Beet belegen wird. Die Tabelle ist im Moment mit Angaben von Saattütchen und dem Internet erstellt und wird in den kommenden Jahren an meine Gegebenheiten vor Ort angepasst.

Falls Dir die Idee gefällt, kannst Du die Datei herunterladen und Deinem Garten anpassen. Die Datei steht unter einer Creative Commons CC BYSA Lizenz. Du darfst sie nutzen, verändern und weitergeben, so lange Du Veränderungen kennzeichnest und alle Autoren/-innen nennst. Die Datei ist mit LibreOffice erstellt. Du kannst sie auch in MS Excel öffnen und bearbeiten – sie sieht dann nur nicht so nett aus.

Update: Die aktuelle Version des Kulturplaners findest Du jetzt immer auf der Download-Seite.