Es ist angerichtet! – Warum und wie ich meine Bienen füttere.

Seit mehreren Jahren halte ich Bienen in einer Bienenkiste. Bei dieser Haltungsform geht es nicht um eine Maximierung des Honigertrags, vielmehr steht der Naturschutzgedanke im Vordergrund.

Fast genauso lange überlege ich allerdings auch die Bienenhaltung wieder aufzugeben. Am Flugloch zu sitzen und den Bienen zuzuschauen, die Kiste zu öffnen und die Entwicklung des Volkes zu beobachten oder einen Schwarm einzufangen und in eine neue Kiste einlaufen zu lassen, sind zwar fantastische Erlebnisse, aber hier auf dem Lande haben es die Bienen einfach nicht leicht.

Die letzten Jahre war der beste Zeitpunkt für die winterliche Behandlung gegen die Varoamilbe schwer zu ermitteln, da die Winter so milde waren, dass längere Frostperioden teilweise erst im Februar vorkamen. Dafür hatten wir manches Frühjahr, das so kalt war, dass die Bienen die Frühtracht z.B. der Obstbäume komplett ausgelassen haben. Die Sommer waren über lange Strecken regnerisch. All dieses gilt für Imker auf dem Land wie in der Stadt. Aber hier im nördlichen Schleswig-Holstein sieht es über weite Strecken aus, wie auf dem Bild vom Land hinter unserem Haus: Mais bis zum Horizont.

Maisfelder

Maisfelder sind für Bienen fast komplett unbrauchbar. Es soll etwas Pollen geben, der qualitativ aber nicht so nahrhaft sein soll. In guter landwirtschaftlicher Praxis gäbe es einen Fruchtwechsel auf den Feldern. Leider hält der Bauer, der das Feld hinter unserem Haus bewirtschaftet, nichts davon und bebaut die Fläche seit mindestens 2009 ununterbrochen mit Mais.
Die Bauern der anderen Felder wechseln schon. Aber auch andere Getreide oder selbst Raps haben nicht so viel zu bieten. Der Raps bringt zwar in kurzer Zeit viel – aber die genutzte Anbaufläche bringt gute 49 Wochen des restlichen Jahres praktisch nichts. Intensiv landwirtschaftlich genutzte Räume sind für Insekten Ödland.

Natürlich versuchen wir mit unserem Garten dagegen zu halten. Nicht erst seit die Bienen da sind, wird bei neuen Pflanzen für den Garten auch immer geschaut, wie nützlich sie als Nektar- und/oder Pollenlieferant sind. Auch eine Wildblumenwiese haben wir angelegt.

Wildblumenwiese

Aber selbst, wenn wir unser gesamtes Grundstück in eine Wildblumenwiese verwandelten, wäre das Land nicht in der Lage, ein einziges Bienenvolk zu ernähren. So kam es, dass mir 2015 mitten im Sommer ein Volk durch Unaufmerksamkeit verhungert ist. Das darf natürlich nicht passieren. Deshalb habe ich in diesem nassen, kalten Sommer frühzeitig angefangen, den Bienen flüssige Nahrung anzubieten.

Bienenfutter

Diese flüssige Nahrung besteht aus Zucker mit einer Priese Salz, die in heißem Wasser aufgelöst werden. Außerdem gebe ich Teebeutel mit Kamillentee dazu. Damit die Bienen nicht in der Zuckerlösung ertrinken, kann man Scheiben aus Flaschenkorken schneiden und damit die Oberfläche bedecken. Als Alternative dazu habe ich entdeckt, dass die Blattenden vom Zitronengras auf der Oberfläche nicht nur die Anzahl der ertrinkenden Bienen drastisch reduzieren, sondern durch den Duft auch die Aufnahme der Nahrung durch die Bienen beschleunigen.

Zitronengras dafür zu verwenden, mag erst einmal etwas dekadent klingen. Aber zum Kochen verwendet man eher die Stängel und nicht die äußeren Blätter und für Tee nehme ich nur wirklich frische, grüne Blätter (sehr lecker!). Daher sind die etwas welken Blätter einfach da und erfüllen so einen sehr guten Zweck.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.